0,4 Prozent von 3,9 Millionen Bruchteil der Bürgergeldempfänger wegen Weigerung abgestraftDie Ampel wie auch die CDU wollen die Sanktionen für sogenannte Jobverweigerer verschärfen. Opposition und Regierung streiten dabei über die Härte der Maßnahmen. Was immer außen vor bleibt: wie viele Menschen solch eine Maßnahme überhaupt treffen würde. Eine Auswertung zeigt nun: nicht allzu viele.20.04.2024
Wohnungsbauziel unerreichbar Drastisch weniger Baugenehmigungen im FebruarTrotz großer Nachfrage bricht die Zahl der Baugenehmigungen im Februar weiter ein. Durch die Zinserhöhungen der EZB sei ein Ende des Rückgangs auch weiterhin nicht in Sicht, warnt ein Experte. Das jährliche Wohnungsbauziel der Bundesregierung sei frühestens ab 2025 möglich.18.04.2024
Ost-West-Gegensätze spürbar Deutsche zufriedener mit Ukraine-HilfeTrotz der anhaltenden Debatten über die Stärke des Engagements für die Ukraine sind die Deutschen zufriedener mit der Hilfsleistung als noch im Februar. Im RTL/ntv-Trendbarometer treten Unterschiede zwischen ost- und westdeutscher Bewertung deutlich zutage. 16.04.2024
Keine starren Sektorziele Ampel-Fraktionen einig bei Klimaschutzgesetz und SolarpaketÜber Monate ringt die Ampel um das Klimaschutzgesetz. Mit dem neuen flexibleren Gesetz ohne starre Sektorziele für den Treibhausgas-Ausstoß sei auch der Weg für das geplante Paket zur Solarförderung frei. Zuletzt hatte die FDP mit mehreren Drohungen die Grünen zum Einlenken bewegt.15.04.2024
Dorothee Bär im ntv Frühstart "Grüne wollen Zwietracht in der Gesellschaft säen"Die einseitig besetzte Kommission habe geliefert wie bestellt - und damit sei sie nicht zufrieden, so CSU-Politikerin Dorothee Bär im Frühstart bei ntv. Ohne Not werde bei der Diskussion um den Abtreibungsparagrafen 218 ein 30 Jahre währender gesellschaftlicher Frieden aufgekündigt.15.04.2024
"Steht jetzt nicht an" Habeck will jetzt nicht über Kanzlerkandidatur sprechenBei den Grünen gibt es offenbar Grund zu einer Klarstellung. Nach Berichten, dass Baerbock ihrem Parteikollegen Habeck bei der Kanzlerkandidatur 2025 den Vortritt lasse, schaltet sich der Vizekanzler ein. Die Frage sei jetzt nicht das Thema, sagt er. 15.04.2024
Abruf bei Anbietern bei Bedarf BKA-Chef Münch will IP-Adressen begrenzt speichern lassenDie Ampel will das Einfrieren von Verbindungsdaten bei einem Verdacht auf schwere Straftaten erlauben. Dem Bundeskriminalamt reicht das nicht. Die IP-Adressen seien im Moment der Ermittlungen längst weg. Mit einem Kompromiss will er Datenschutzbedenken ausräumen.13.04.2024
Versprechen der Ampel Autofahren mit 16: Deutschland scheitert an EU-RechtDie Statistik belegt, dass begleitetes Fahren von Teenagern deren Verkehrssicherheit erhöht. Die Ampel-Koalition und einige Bundesländer wollten deshalb sogar 16-Jährige ans Steuer lassen. Eine bundesweite, dauerhafte Regelung wird es aber nicht geben. Die Verkehrspolitik der EU ist noch nicht so weit. 13.04.2024
Minister macht Druck bei Reform Wissing sieht Fahrverbote weiter als adäquatere NotlösungBundesverkehrsminister Volker Wissing hält an seinem Vorstoß fest, die Sektorziele beim CO2-Ausstoß im von ihm verantworteten Verkehrsbereich, wenn nötig mit rabiaten Mitteln erreichen zu wollen. Ein Tempolimit würde nicht annähernd ausreichen, meint der FDP-Politiker.12.04.2024
Bundestag beschließt Namensrecht Doppelnamen für Kinder sind künftig möglichMehr Möglichkeiten für ausländische Regelungen oder Doppelnamen für Kinder - eine Reform bringt einige Neuerungen für das Namensrecht mit sich. So soll die "vielfältige Lebenswirklichkeit" in Deutschland abgebildet werden. Doch Kritiker sehen ein Problem.12.04.2024