Überfälle auf Wahlkämpfer Die ewig "gleiche Leier" wird die Gewalt nicht stoppenDie Statements nach den jüngsten Attacken auf Politiker und Wahlkämpfer sind auch Ausdruck von Ohnmacht und Hilflosigkeit. Sie klingen exakt wie das, was nach den Morden in Hanau oder an Walter Lübcke gesagt wurde. Den Worten müssen endlich Taten folgen - in der Politik und im Privaten.06.05.2024Ein Kommentar von Thomas Schmoll
Vor Wahl des CDU-Vorstands Kohl-Enkel: "Ich teile viele politische Werte meines Großvaters"Beim CDU-Parteitag könnten die Delegierten den 27-jährigen Johannes Volkmann zum jüngsten Mitglied des Bundesvorstandes wählen. Sein Großvater, Altkanzler Kohl, schaffte es erst mit 36 Jahren in den Bundesvorstand. Im ntv.de-Interview spricht Volkmann darüber, wie sich seine Ziele von denen seines Großvaters unterscheiden. 06.05.2024
Es hat mit ihrem Projekt zu tun Warum sich Merkel laut Laschet bei der CDU rar machtEx-Kanzlerin Angela Merkel wählt ihre Termine derzeit offenbar sorgfältig aus. An bevorstehenden CDU-Parteitag nimmt sie nicht teil - dafür aber einige Tage später an der Verabschiedung des Grünen-Politikers Jürgen Trittin. Gründe dafür liefert Armin Laschet - und wünscht sie sich im selben Atemzug mehr zurück.05.05.2024
Auto-Revolution vor 30 Jahren Audi A8 - gegen den Strom ins KanzleramtNeue Zeiten brauchen neue Autos: Mit schlanker Stromlinienform und leichter Aluminiumkarosserie konterte der Audi A8 in den politisch neu geordneten 1990ern die etablierte schwergewichtige Oberklasse mit Stern. Und das erfolgreich, parkten doch bald A8-Limousinen mit Allrad, V8 oder elitärem W12 vor Konzernen und Kanzleramt.05.05.2024
Zum Parteitag am Montag Günther wünscht sich mehr Merkel in der CDUMit einem neuen Grundsatzprogramm will sich die CDU für die Ablösung der Ampel rüsten. Ein Bruch mit der Ära Merkel soll es zwar nicht sein, wohl aber eine Abkehr. Ganz anders sieht das der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Günther. Er empfiehlt seiner Partei eine Rolle rückwärts. 05.05.2024
Autobiografie ist großer Wurf Schäuble setzt sich das Denkmal, das er verdientDas Leben von Wolfgang Schäuble beeindruckt. Sei es als Vertrauter Kohls, als Merkels wichtigster Minister und nicht zuletzt als jemand, der Schicksalsschläge wie Lähmung und Krebs überwand. Seine Memoiren sind unbedingt lesenswert - nicht nur wegen der darin enthaltenen Enthüllungen.08.04.2024Von Volker Petersen
Es gab kuriose Entscheidungen Berlins Ex-Bürgermeister plädiert für Corona-AmnestieIm Nachhinein ist man immer klüger. Politische Entscheidungsträger gestehen ein, dass nicht alle Entscheidungen in der Pandemie zwingend waren. Einige führen seinerzeit aber zu skurrilen Urteilen. Einige davon könne man rückgängig machen, meint Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister Müller.08.04.2024
Während Flüchtlingskrise 2015 Stoiber plante Merkels Sturz laut Schäubles Memoiren Schäuble zieht in seinen bald erscheinenden Memoiren eine durchwachsene Bilanz der Ära Merkel. Zwar schätzte er ihren auf "Ausgleich ausgerichteten Politikstil", kritisierte jedoch ihre Art der Führung. Innerhalb der Union hatte Merkel laut Schäuble einen entschiedenen Gegner: Stoiber.03.04.2024
Conny Boersch kritisiert Politik "Angela Merkel hat uns einen Scherbenhaufen hinterlassen"Cornelius Boersch ist Serien-Unternehmer, einer der erfolgreichsten Technologie-Investoren Europas und Buchautor. Im ntv-Erfolgspodcast "Biz & Beyond" verrät er, wie er es unter die 40 reichsten Deutschen geschafft hat und, was er Angela Merkel nicht verzeiht.22.03.2024Von Sandra Navidi
Versöhnliches fürs Merkel-Lager Merz fühlt sich "fit" für KanzlerkandidaturOffiziell will die Union über die K-Frage erst nach den drei Landtagswahlen in Ostdeutschland entscheiden. In einem Interview lässt CDU-Chef Merz jedoch erstmals keinen Zweifel daran, dass er sich selbst als den künftigen Kanzlerkandidaten ansieht. Auch warum er der Richtige ist, verrät er schon mal. 06.03.2024