Debatte um Antisemitismus Neues Fachgremium von Documenta-Leitung irritiertBereits mehrfach gibt es Vorwürfe gegen die Documenta wegen der Ausstellung antisemitischer Werke. Ein neues Gremium soll die Vorfälle aufarbeiten. Gleich zu Beginn äußern die Experten Kritik an der Geschäftsführung der Kunstschau.01.08.2022
Nach Antisemitismus-Vorwürfen Documenta soll nicht abgebrochen werdenDie Empörung um einzelne Werke der Documenta in Kassel nimmt kein Ende. Erneut werden antisemitische Zeichnungen entdeckt. Abbrechen will der Interims-Geschäftsführer die Ausstellung dennoch nicht. Auch eine generelle Prüfung der Werke lehnt er ab.29.07.2022
Neue Antisemitismus-Vorwürfe Documenta-Gesellschafter fordern MaßnahmenDer Antisemitismus-Eklat um die Documenta reißt nicht ab. Nach heftiger Kritik ist bereits ein Banner mit stereotypen Darstellungen abgehangen worden. Nun sorgen Bilder eines syrischen Künstlers für neue Diskussionen. Die Gesellschafter der Ausstellung wollen, dass sie entfernt werden.28.07.2022
Syrische Kunst zeigt Stereotype Weitere antisemitische Bilder auf Documenta entdecktDer Antisemitismus-Skandal um ein Banner auf der Documenta in Kassel kostete Generaldirektorin Schormann ihr Amt. Doch nach dem Abgang tritt nur kurz Ruhe ein. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen kritisiert eine weitere Darstellung auf der Kunstmesse.27.07.2022
Bildwerk an Wittenberger Kirche Experten empfehlen Entfernung des "Judensau"-ReliefsEin Relief an der Stadtkirche Wittenberg zeigt eine Sau, an deren Zitzen zwei Menschen saugen, die durch Spitzhüte als Juden identifiziert werden sollen. Der BGH urteilt, dass das Bildnis aufgrund einer erklärenden Tafel bleiben darf. Ein Expertenbeirat sieht das jedoch anders.26.07.2022
Nach Antisemitismus-Eklat Documenta-Chefin Schormann legt Amt niederEin antisemitisches Banner auf der diesjährigen Documenta kostet die Generaldirektorin der Kunstschau, Sabine Schormann, den Job. Die Entscheidung fällt in einer nächtlichen Sitzung des Aufsichtsrats. Der gibt sich nach dem Eklat auch selbstkritisch - und verspricht Besserung.16.07.2022
"Das war ein Fehler" Künstler entschuldigen sich für Documenta-SkandalAuf der Documenta in Kassel sorgt ein Banner mit antisemitischen Darstellungen für einen Eklat. Die Empörung reicht bis nach Berlin. Die beteiligten Künstlerkollektive zeigen sich einsichtig und bitten um Verzeihung.06.07.2022
Vorschlag an die Ukraine Antisemitismusbeauftragter rügt MelnykMit seinen Äußerungen zum ukrainischen Nationalistenführer Bandera zieht Botschafter Melnyk nicht nur viel Kritik auf sich - sondern bewegt seine eigene Regierung in Kiew gar zu einer Distanzierung. Der deutsche Antisemitismusbeauftragte macht einen Annäherungsvorschlag. 04.07.2022
Michael Wolffsohn zur Documenta Fluch und Segen des AntisemitismusWas die Macher der Kasseler Documenta nicht verstanden haben: Antisemitismus führt zur Selbstdemontage. Dafür gibt es eine ganze Reihe historische Beispiele, vor allem aus der deutschen Geschichte.02.07.2022Ein Gastbeitrag von Michael Wolffsohn
"Abscheuliche" Darstellung Scholz geht diesmal nicht zur DocumentaMit deutlichen Worten distanziert sich der Bundeskanzler von dem umstrittenen Banner auf der Documenta. Das Werk war wegen antisemitischer Symbole und einer Welle der Empörung abgebaut worden. Der Schritt sei "völlig richtig und angemessen" gewesen, sagt eine Regierungssprecherin.22.06.2022