Dita Kraus ist 13 Jahre alt, als die SS sie deportiert. Zunächst nach Theresienstadt, dann nach Auschwitz und schließlich nach Bergen-Belsen. Auch Jahrzehnte später lassen sie die Erinnerungen an diese Zeit nicht los. Von Britta Lange
Im Jahr 2020 dokumentieren die Behörden deutlich mehr politisch motivierte Delikte als im Vorjahr. Während der Zuwachs bei rechts- und linksextremistischen Vergehen nur geringfügig ausfällt, treiben offenbar Gegner der Corona-Maßnahmen die Statistik in die Höhe.
Wegen einer Verletzung ist die NBA-Saison für Meyers Leonard schon seit einigen Wochen beendet. Statt mit Basketball verbringt er nun mehr Zeit beim Gaming - und wird dabei mit einer antisemitischen Beleidigung ausfällig. Sein Team schließt ihn vorerst aus, während die NBA ermittelt.
Die Black-Lives-Matter-Bewegung hat in Deutschland mehr Menschen auf die Straßen gebracht als der Rassismus nebenan. "Es ist einfach, Solidarität mit Menschen zu zeigen, die so weit weg sind", sagt der Psychologe Jan Ilhan Kizilhan.
Antisemitische Verschwörungstheorien nehmen in Zeiten der globalen Pandemie zu. Corona-Leugner heften sich einen gelben Stern an, der Holocaust wird relativiert und im Internet Hass geschürt. Jüdische Organisationen sind in großer Sorge.
Das jüdische Leben in Deutschland steht unter besonderem Schutz. Doch zuletzt häufen sich Fälle über rechte Chatgruppen bei der Polizei. In Baden-Württemberg läuft seit Jahresbeginn ein Pilotprojekt. Polizeirabbiner sollen möglichen Ressentiments bei Beamten entgegenwirken.
Wer zündete den Sprengsatz am Düsseldorfer S-Bahnhof Wehrhahn? Zwei Jahrzehnte nach dem Anschlag ist der Täter immer noch nicht überführt. Zwar gibt es einen Verdächtigen - die Indizienbeweise gegen ihn reichen aber nicht.
Die Polizei in Baden-Württemberg will mehr dafür tun, dass ihre Beamten über das Judentum Bescheid wissen. Dafür entscheidet sich das Land zu einem neuartigen Schritt: Es engagiert Polizeirabbiner.
Bei einer vermeintlich harmlosen Schönheitskür wird eine Kandidatin online massiv angefeindet. Die antisemitischen Hasstiraden gehen nicht spurlos an der französischen Regierung vorbei. Man sei "tief schockiert", sagt Innenminister Darmanin. Er kündigt Konsequenzen an.
14 Monate nach dem rechtsterroristischen Anschlag von Halle steht das Urteil gegen den Angeklagten fest. Stephan B. muss lebenslang hinter Gitter und anschließend in Sicherungsverwahrung.
Für Bücher wie "Big friendly Giant" und "Charlie und die Schokoladenfabrik" ist Roald Dahl weltberühmt. Nach wie vor erfreuen seine Geschichten viele Kinder. Seine derben antisemitischen Äußerungen hinterlassen jedoch einen bitteren Beigeschmack. Nun entschuldigt sich seine Familie.
In der deutschen Buchstabiertafel ist festgelegt, mit welchen Wörtern wir welche Buchstaben diktieren. Die dazugehörige DIN-Norm 5009 ist keineswegs unpolitisch. Die Nazis tilgten einst mehrere jüdische Namen aus der Tafel. Nun sollen sie zurückkehren - zeitweise.
Im Oktober 2019 wird in Halle ein rechtsterroristischer Anschlag auf eine Synagoge verübt. Der Angeklagte tötet anschließend zwei Menschen und verletzt weitere. Die Anwälte zweier Hinterbliebener finden in ihren Plädoyers deutliche Worte und erinnern an eines der Opfer.
In an exclusive interview with n-tv.de, Israel's Ambassador to Germany, Jeremy Issacharoff, talks about the result of the US election, economic opportunities in the Middle East and the deepening relationship between Israel and Germany.