Frage aus dem Arbeitsrecht Freinehmen und Geflüchteten helfen – geht das?Vielen Menschen ist es derzeit ein Anliegen, sich für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine einzusetzen. Doch wie weit muss der Arbeitgeber das unterstützen? Denn einfach der Arbeit fernzubleiben ist keine gute Idee. 28.03.2022 Ein Gastbeitrag von Alicia von Rosenberg
Kugeltechnik hilft So gelingt der Umgang mit Feedback im Job Rückmeldung im Job soll weiterhelfen. Oft genug ist ein Feedback aber nicht so, wie es sein sollte. Wie geht man damit um? Und wie wird man selbst ein guter Feedback-Geber?27.03.2022
Zurück ins Büro? Beschäftigte wünschen sich mehr HomeofficeSeit dem 20. März fällt die Homeoffice-Pflicht in Deutschland weg. Laut einer Forsa-Studie wollen sich viele Beschäftigte trotzdem nicht komplett vom mobilen Arbeiten verabschieden. Zahlreiche Unternehmen pochen aber auf eine Rückkehr ins Büro.27.03.2022
Raus aus dem Jogginganzug So gewöhnen wir uns wieder ans Büro Die Homeoffice-Pflicht fällt künftig weg. Viele Beschäftigte werden dann wohl wieder regelmäßiger im Büro sein. Aber wie ging das gleich, arbeiten unter vielen Menschen?20.03.2022
Policen im Finanztest Kein Rechtsschutz ist "sehr gut"Streit im Leben gibt es immer wieder mal. Mitunter ist dann juristische Hilfe gefragt. Eine Rechtsschutzversicherung kann das Kostenrisiko auffangen. Viele Tarife sind auch gut - doch die Preisunterschiede sind groß, wie Finanztest informiert.15.03.2022
Flüchtlingshilfe Ukraine-Krieg Was Helfer wissen solltenSich für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine einzusetzen, ist vielen Menschen sehr wichtig. Wie hilft man richtig und wie weit müssen Arbeitgeber das unterstützen? Experten geben Antworten.15.03.2022
Forderung des DGB Betriebe sollen weiter auf Homeoffice setzenObwohl das Ende der Pandemie noch nicht absehbar ist, werden in den Betrieben bald die Corona-Regeln gelockert. Arbeitgeber sollen dann über Maßnahmen am Arbeitsplatz selbst entscheiden. Das sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund kritisch und spricht sich für das Homeoffice aus. 13.03.2022
Überlebensmodus abschalten Katastrophendenken im Job überwinden Sorgenfrei an jede Aufgabe zu gehen, das liegt den wenigsten. Viel eher passiert das Gegenteil: Wir malen uns die schlimmsten Katastrophen aus und stehen uns so im Job selbst im Weg. Lässt sich das stoppen?12.03.2022
Für die Rente vorsorgen Worauf Selbstständige achten solltenHeute schon an morgen denken. Sprich, finanziell fürs Alter vorsorgen. Je früher man mit der Altersvorsorge beginnt, desto besser. Das gilt auch für Selbstständige. Diese Optionen gibt es.08.03.2022
Pünktlich zum Weltfrauentag Streiks legen deutschlandweit Kitas lahmKita-Beschäftigte streiken bundesweit für mehr Wertschätzung und eine höhere Besoldungsstufe. Verdi will den Druck in den Tarifverhandlungen erhöhen, die wegen der Pandemie in den Hintergrund gerückt sind. Der gewählte Streiktag hat auch eine symbolische Bedeutung.08.03.2022