Erstmals Anstieg um 10 Prozent Inflation im Euroraum bricht alle RekordeWährend die Arbeitslosigkeit in der Eurozone auf historisch niedrigem Stand bleibt, erreicht die Teuerungsrate nie gekannte Höhen. Die EZB wird alle Hände voll zu tun haben, um die angestrebte Inflation von zwei Prozent durchzusetzen - momentan liegt diese im zweistelligen Bereich.30.09.2022
Knapp 2,5 Millionen ohne Job Arbeitslosigkeit steigt durch ukrainische GeflüchteteDer deutsche Arbeitsmarkt trotzt den wirtschaftlichen Herausforderungen aufgrund knapper Energie. Insgesamt bleibt er stabil. Dennoch steigt die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum September 2021 leicht an, was mit der Erfassung ukrainischer Geflüchteter zusammenhängt.30.09.2022
Wegen staatlicher Internetsperre Mehr als eine Million Iraner arbeitslosAls Reaktion auf die Unruhen im Land schränkt Irans Mullah-Regime den Internetzugang massiv ein. So soll verhindert werden, dass sich Protestierende organisieren und Bilder des Geschehens nach außen dringen. Die Netzsperren haben noch einen weiteren Effekt: über eine Million Arbeitsplätze sind vernichtet. 30.09.2022
Rebalancing hilft Damit das Portfolio im Gleichgewicht bleibt Durch Kursbewegungen verliert jedes Wertpapier-Portfolio irgendwann seine gewünschte Struktur. Rebalancing hilft Anlegern dabei, das Risiko im Griff zu behalten.24.09.2022
Zugang zu Kurzarbeit erleichtern Nahles sieht Arbeitsmarkt für Rezession gewappnet"Ja, uns droht eine Rezession", sagt die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles. Dennoch bleibt die ehemalige SPD-Vorsitzende gelassen. Der Arbeitsmarkt sei stabil. Um Problemen in einzelnen Branchen vorzubeugen, will sie den Zugang zu Kurzarbeitergeld vereinfachen.24.09.2022
Die 25.000-Euro-Frage Alarmstufe Rot in der deutschen Wirtschaft Nachdem monatelang darüber spekuliert wurde, ist es nun amtlich: Russland dreht den Gashahn an der Pipeline Nord Stream 1 auf unbestimmt Zeit zu. Deutschland steht vor schwierigen Zeiten. Es droht nicht nur ein kalter Winter, sondern eine (industrielle) Eiszeit.20.09.2022Ein Gastbeitrag von Marco Herrmann
Anreize statt Sanktionen Das Bürgergeld bricht mit dem System Hartz IVDas Arbeitslosengeld II ist seit seiner Einführung umstritten. Das sogenannte Bürgergeld soll es künftig ersetzen. Die Ampel betreibt damit weit mehr als einen Etikettenwechsel: Grundprinzipen des Hartz-IV-Systems werden neu gedacht.14.09.2022Von Marc Dimpfel
Bürgergeld statt Hartz IV Die Ampel entwertet die ArbeitHartz IV bekommt ein neues Label, aber Deutschland keine bessere Arbeitsmarktpolitik. Stattdessen sendet die Bundesregierung mit dieser Reform falsche Signale an Arbeitslose und Arbeitende.14.09.2022Ein Kommentar von Nikolaus Blome
Mehr Geld, weniger Druck Kabinett beschließt neues BürgergeldDie Sozialreform kann starten: Das Bundeskabinett macht den Weg frei für die Einführung des Bürgergelds in Deutschland. Neben höheren Regelsätzen sollen Arbeitslose und Bedürftige künftig auch gerechter behandelt werden. Drohend wirkende Ansprachen sollen weichen, Weiterbildung gestärkt werden.14.09.2022
Ablöse für das Hartz-IV-System Diese Änderungen stecken im BürgergeldDie Ampel-Koalition will das Sozialsystem Deutschlands grundlegend reformieren. Das Bundeskabinett entscheidet über den Gesetzentwurf zum Bürgergeld. Das soll nicht nur ein paar Euro mehr für Arbeitslose und Bedürftige bringen, sondern auch Anreize sowie eine weniger drohende Ansprache. 14.09.2022