Erwerbslosigkeit steigt leicht Arbeitsmarkt bislang von Krisen verschontDer deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich trotz Krieg in der Ukraine und der Energiekrise robust. Zwar registriert die Bundesagentur mehr Arbeitslose. Doch die für den August nicht unübliche Entwicklung geht in weiten Teilen auf die erfassten ukrainischen Geflüchteten zurück.31.08.2022
Erstmals Ukrainer mitgezählt Arbeitslosigkeit im Juli etwas gestiegenWeil nun auch Flüchtlinge aus der Ukraine in der Statistik sind, steigen die Arbeitslosenzahlen in Deutschland leicht. Allerdings nur, wenn man Juni und Juli vergleicht. Schaut man auf das Vorjahr, steht sogar ein Minus zu Buche.29.07.2022
Kurzarbeit rettet Arbeitsplätze Experten: Personalnot liegt nicht an Entlassungen Entgegen früherer Annahmen scheinen Massenentlassungen doch nicht die Ursache für die Personalkrise zu sein. Die Corona-Pandemie hat zu weit weniger Entlassungen geführt als vermutet. Vielmehr liegt das Problem an anderer Stelle - und es könnte Monate, wenn nicht Jahre dauern, bis es gelöst ist.16.07.2022
Trotz ukrainischer Geflüchteter Arbeitslosenzahl sinkt im Vergleich zum VorjahrSeit dem 1. Juni werden die nach Deutschland geflohenen Ukrainer in der Arbeitslosenstatistik geführt. Das wirkt sich auf die aktuelle Quote aus. Im Vergleich zum Juni 2021 ist die Entwicklung aber positiv. Der Arbeitsmarkt insgesamt sei weiterhin stabil, heißt es.30.06.2022
Nach heftigen Protesten Gericht lässt Indigenen-Anführer in Ecuador freiBei Protesten gegen hohe Treibstoffpreise in Ecuador wird der Anführer einer Indigenen-Organisation, Leonias Iza, festgenommen. Daraufhin geraten die Demonstrationen außer Kontrolle, mehrere Polizeiautos werden in Brand gesetzt. Die Polizei setzt Tränengas ein. Nun ist Iza vorläufig auf freiem Fuß.15.06.2022
Blutige Konflikte in Ecuador Polizei nimmt Anführer indigener Protestbewegung festLeonidas Iza führt den Protest der indigenen Bevölkerung Ecuadors an. Dieser richtet sich insbesondere gegen hohe Treibstoffpreise und endet oft blutig. Nun wird Iza von der Polizei festgenommen. Ob seine Ankündigung neuer Proteste dabei eine Rolle spielt, bleibt offen. 14.06.2022
Hartz-IV-Sanktionen Ist das sinnvoll oder kann das weg?Der Wegfall fast aller Strafen für Hartz-IV-Empfänger ist beschlossen, bis zum Sommer 2023 soll es keine Sanktionen mehr geben. Die Entscheidung hat eine Diskussion über den Sinn der Maßnahmen angestoßen.11.06.2022Von Marko Schlichting
Fachkräftemangel nimmt zu Arbeitslosigkeit im Mai noch einmal gesunken Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sinken im Mai erneut, auch wenn der Ukraine-Krieg die längerfristigen Aussichten auf dem Arbeitsmarkt nicht wirklich verbessert. Zum Problem könnte dagegen der Mangel an Fachkräften werden.31.05.2022
Folge der westlichen Sanktionen Bürgermeister: 200.000 Moskauern droht JobverlustDer Exodus westlicher Unternehmen dürfte die Zahl der Arbeitslosen in Russland deutlich erhöhen. Um die Folgen abzufedern, richtet die Hauptstadt Moskau eigens ein Hilfsprogramm ein. Präsident Putin hingegen sieht die heimische Wirtschaft durch die Sanktionen kaum getroffen. 18.04.2022
Kriegsfolgen kaum spürbar Arbeitslosigkeit in Deutschland im März gesunkenDen wirtschaftlichen Einschränkungen durch den Ukraine-Krieg stehen auf dem Arbeitsmarkt Corona-Lockerungen und die beginnende Frühjahrsbelebung entgegen. Entsprechend zählt Deutschland weniger Arbeitslose als noch vor einem Jahr.31.03.2022