Rückgang im Dezember Arbeitsmarkt trotzt dem Krisenjahr 2022 Der deutsche Arbeitsmarkt hat das vergangene Jahr gut überstanden. Unterm Strich steht ein Rückgang der Arbeitslosenquote um 0,4 Prozentpunkte. Auch im Dezember gibt es im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Rückgang, sofern die vielen ukrainischen Geflüchteten unberücksichtigt bleiben.03.01.2023
Die 25.000-Euro-Frage Für unsichere Zeiten - das Kakerlaken-Portfolio 2022 war in vielfacher Hinsicht kein Jahr, dem man irgendeine Träne nachweinen wird. Es spricht vieles dafür, dass 2023 ein besseres Jahr werden kann, doch die Unsicherheiten bleiben groß. Wie sieht das optimale Portfolio für dieses Umfeld aus? 19.12.2022Ein Gastbeitrag von Marco Herrmann
Etliche Ukrainer in Statistik Deutlich mehr Arbeitslose als vor einem JahrDer Arbeitsmarkt in Deutschland ist stabil - zwar meldet die Bundesagentur gut 100.000 mehr Arbeitslose als im November vor einem Jahr, doch dürften für den Anstieg vor allem Flüchtlinge aus der Ukraine verantwortlich sein.30.11.2022
Sanktionen und Schonvermögen Was sich beim Bürgergeld jetzt noch ändertNach langem Gezerre wurde beim Bürgergeld ein Kompromiss gefunden. Was sich an den ursprünglichen Ampel-Plänen zum Hartz-IV-Nachfolger ändert und was bleibt, lesen Sie hier. 24.11.2022
FDP-Vize verteidigt Reform "Bürgergeld hat starken liberalen Kern"Die Union stemmt sich gegen das geplante Bürgergeld, das sie für "sozial ungerecht" hält. Lediglich einer Erhöhung des Regelsatzes zum 1. Januar wollen die unionsgeführten Länder im Bundesrat zustimmen. FDP-Vize Vogel erklärt, warum seine Partei das Vorhaben für wichtig hält. 19.11.2022
Sozialforscherin zum Bürgergeld "Der Entzug von Leistungen ist entwürdigend"Das Bürgergeld, das im kommenden Jahr Hartz IV ablösen soll, ruft heftige Kritik hervor. Der Druck auf Leistungsempfänger, einen Job zu suchen, werde verringert, heißt es. Laut der Forschungsdirektorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, Bettina Kohlrausch, beruht diese Kritik auf falschen Grundannahmen. 09.11.2022
Die Unterschiede Bürgergeld oder doch Hartz IV?Über die Einführung des Bürgergeldes wird gezankt. Während die Bundesregierung die Grundsicherung für Arbeitsuchende zu einer modernen Unterstützung weiterentwickeln möchte, fürchten vor allem Vertreter der Union so etwas wie "spätrömische Dekadenz". 07.11.2022Von Axel Witte
Trotz erster Anzeichen für Krise Zahl der Arbeitslosen geht leicht zurückDie gute Nachricht zuerst: Der Arbeitsmarkt bleibt robust, die Beschäftigung wächst weiter, sagt Andrea Nahles bei der Vorstellung der aktuellen Arbeitslosenzahlen. Doch erste Anzeichen der sich anbahnenden Wirtschaftskrise sind bereits zu spüren.02.11.2022
Xi schweigt zu Wirtschaftskrise Jeder fünfte junge Chinese ist arbeitslosDie Jugendarbeitslosigkeit in China ist so hoch wie nie zuvor. Knapp 20 Prozent der jungen Chinesen finden keinen Job. Die aktuelle Krise wird auf dem Parteitag in Peking aber nicht thematisiert und die Bekanntgabe der jüngsten Außenhandels- und Wachstumszahlen verschoben.21.10.2022
Mindestlohn steigt auf 12 Euro Heil: "Für viele größter Lohnsprung in ihrem Leben"Wer Vollzeit arbeitet und Mindestlohn erhält, verdient künftig deutlich mehr. Für kleine Betriebe könnten die steigenden Personalkosten zum Problem werden. SPD-Chefin Esken fordert bereits, auch Tariflöhne müssten nun steigen.01.10.2022