Noch ohne Kriegseffekte Zahl der Arbeitslosen sinkt im Februar weiterDer deutsche Arbeitsmarkt erholt sich weiter: Rund eine halbe Million Menschen weniger sind im Februar 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat arbeitslos gemeldet. Mögliche Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sind in den aktuellen Zahlen aber noch nicht abgebildet.02.03.2022
Zusammenhang mit Impfpflicht? Mehr Menschen aus Pflege sind arbeitssuchendIm Dezember und Januar melden sich mehr Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen arbeitssuchend als normalerweise. Allein 12.000 davon kommen aus der Pflege. Die Arbeitsagentur vermutet einen Zusammenhang mit der kommenden Impfpflicht in diesem Bereich.01.02.2022
Rückgang im Vorjahresvergleich Arbeitsmarkt fast wieder auf VorkrisenniveauDer Ausbruch der Corona-Pandemie vor zwei Jahren ist für die Wirtschaft in Deutschland eine große Belastung. Nun geht es im Arbeitsmarkt jedoch wieder aufwärts. Das macht sich auch an der Zahl der Arbeitslosen deutlich bemerkbar.01.02.2022
Phänomen der "Covid-Klarheit" Corona treibt Millionen weltweit zum JobwechselLaut Statistiken dürften in diesem Jahr rund 207 Millionen Menschen weltweit arbeitslos sein. Die Dunkelziffer könnte jedoch wesentlich höher liegen. Der Grund: Arbeitnehmer wandern massenhaft aus Branchen wie Gastronomie, Einzelhandel und Pflege ab - nicht nur in Deutschland.17.01.2022
Kneipen besonders betroffen Jeder vierte Job in der Gastronomie fällt wegIn der Corona-Pandemie kämpfen viele Gastronomiebetriebe um ihre Existenz. Die Folge: Rund ein Viertel der Beschäftigten verliert ihren Job. In Bars und Kneipen ist die Situation noch mal deutlich prekärer. 14.01.2022
Corona-Unsicherheit am Jobmarkt Bundesagentur für Arbeit sieht gute ErholungDer Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich im zweiten Corona-Jahr positiv entwickelt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind 2021 im Jahresdurchschnitt merklich gesunken. Die Bundesagentur für Arbeit führte den Anstieg vor allem auf saisonale Effekte zurück. 04.01.2022
Umbau von Hartz IV Heil kündigt "große Sozialreform" anAus Hartz IV soll das Bürgergeld werden - das sieht der Koalitionsvertrag der Ampelregierung vor. Bundesarbeitsminister Heil plant, bei der Reform über die bereits angekündigten Erleichterungen für Betroffene hinauszugehen. Zunächst will er aber einen Gesetzentwurf für den Mindestlohn vorlegen.18.12.2021
Lage trübt sich 2022 ein Arbeitsagentur: Ungeimpfte bemächtigen sich des LandesDie Bundesagentur für Arbeit rechnet mit einem schweren Winter. Angesichts der hohen Inzidenzen und der vielen Ungeimpften rechnet sie für das kommende Jahr mit mehr Arbeitslosen. Eindringlich verlangt sie von der Bundesregierung gegenzusteuern. Die aktuelle Lage dürfe sich nicht wiederholen.30.11.2021
Trotz vierter Corona-Welle Zahl der Arbeitslosen weiter rückläufig Die Erholung auf dem Arbeitsmarkt geht trotz der vierten Corona-Welle weiter. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit sind im November 2,3 Millionen Bundesbürger ohne Job. Das sind noch einmal 60.000 weniger als im Vormonat. Eine andere Entwicklung zeichnet sich hingegen bei der Kurzarbeit ab. 30.11.2021
Corona-Krise verliert Wirkung Arbeitslosigkeit sinkt im Oktober deutlichDer Arbeitsmarkt in Deutschland erholt sich spürbar von der Corona-Krise: Im Oktober sind rund 380.000 Menschen weniger ohne Job als im gleichen Zeitraum 2020. Insgesamt sind nur noch 2,38 Millionen Arbeitslose in Deutschland gemeldet. Weniger positiv ist die Lage auf dem Ausbildungsmarkt.28.10.2021