"Null-Thema" bei Klausur SPD plant keinen KoalitionsbruchDie SPD versucht mit einem umfangreichen Paket an Sozialvorhaben den Sprung nach vorn. Erwartungsgemäß lehnt die Union etliche Pläne ab. Gut so, sagt SPD-Chefin Nahles. Dennoch sei eine vorzeitiges Ende der gemeinsamen Koalition kein Thema.11.02.2019
Rechtens oder nicht? Wie man mit Inkassoforderungen umgehen sollte Ein Schreiben von einem Inkassounternehmen verursacht erst einmal einen Schreck. Doch nicht immer ist die Forderung berechtigt. Verbraucher können das an bestimmten Merkmalen sogar selbst erkennen.26.01.2019
Bedenkliche Trends in Osteuropa EU fürchtet um Polen, Ungarn und RumänienDie Regierungen in Polen, Ungarn und Rumänien arbeiten aus Brüsseler Sicht am Um- und Abbau des Rechtsstaates. Für die Wirtschaft in den Ländern könnte das empfindliche Folgen haben. Die EU-Kommission spricht von einem "Gift" für das Investitionsklima.10.01.2019
Arbeitslosenquote auf Rekordtief So steht es um Europas JobmarktDie positiven Effekte des starken Wirtschaftsaufschwungs kommen in der EU längst nicht überall gleichmäßig an. Während in Tschechien beinahe Vollbeschäftigung herrscht, sind im Westen und Süden Europas noch immer große Teile der Bevölkerung ohne Job.09.01.2019
Kein Freifahrtsschein Juncker fordert EU-Arbeitslosenversicherung Steckt ein EU-Land unverschuldet in der Krise, dürfe es nicht sein, dass Arbeitslosen das Geld gekürzt werden muss, sagt EU-Kommissionschef Juncker - und spricht sich für eine europäischen Arbeitslosenversicherung aus. Doch seine Forderung ist an Bedingungen geknüpft.05.01.2019
Trotz Anstieg im Monatsvergleich Arbeitslosigkeit auf tiefstem Dezemberstand seit 1991Der deutsche Arbeitsmarkt ist weiter äußerst robust. Zwar steigt die Erwerbslosigkeit im Dezember auf Monatssicht leicht. Doch sind deutlich weniger Menschen ohne Job als vor einem Jahr.04.01.2019
Wirtschaftsausblick für 2019 Volkswirte erwarten schwächeres WachstumSchon in diesem Jahr bereiten Handelskrieg, Brexit und Italien der deutschen Wirtschaft Probleme. Ökonomen zufolge werden diese Unsicherheiten im kommenden Jahr zunehmen. Darunter leidet auch der Abbau der Arbeitslosenzahlen.28.12.2018
Erwartungen der DIHK Im neuen Jahr entstehen weniger JobsNach dem Aufschwung wird die Luft für die deutsche Wirtschaft dünner, sagt der DIHK-Präsident. Brexit, Handelsstreitigkeiten und drohende Autozölle in den USA sorgen für ein schwächeres Wachstum. Das merkt auch der Arbeitsmarkt.24.12.2018
Gemeinsamer Arbeitslosenschutz EU-Finanztopf hätte Deutschland geholfenGemeinsame Finanztöpfe auf EU-Ebene werden von vielen Mitgliedsländern mit Argwohn betrachtet. Auch in Deutschland überwiegt bei vielen die Sorge, man könne zum ständigen Einzahlen gezwungen werden. Eine neue Studie widerlegt diese Befürchtungen.18.12.2018
800.000 offene Stellen Herbstaufschwung drückt ArbeitslosenzahlAuf dem deutschen Arbeitsmarkt läuft es weiter rund: Die Zahl der Arbeitslosen fällt weiter. Und Unternehmen suchen immer noch Hunderttausende neuer Mitarbeiter. Zudem kommen vermehrt Langzeitarbeitslose zurück in einen Job.29.11.2018