Mit Fußbodenheizung und Therme Archäologen entdecken Römerhaus in KemptenIn Kempten werden seit mehr als drei Jahren die antiken Siedlungsstrukturen aus der Römerzeit untersucht. Archäologen haben auf 800 Quadratmetern Teile eines vollständigen römischen Wohnhauses freigelegt. Die Stadt im Allgäu hat dabei eine ganz besondere Bedeutung für Forscher.27.10.2022
Rund 9000 Jahre alt Forschende enträtseln das "Grab der Schamanin"In den 1930er-Jahren wird in Sachsen-Anhalt durch Zufall eine jahrtausendealte Grabstätte entdeckt. In ihr liegen eine Frau mit Kopfschmuck und ein Säugling. Die Hintergründe sind lange rätselhaft. Forschende rekonstruieren nun das Bild einer Schamanin, die einst große Bekanntheit genoss.16.10.2022
"Wie aus Indiana-Jones-Film" Grab aus pharaonischer Zeit in Israel entdecktEs ist ein reiner Zufallsfund: Archäologen stoßen in Israel auf eine rund 3300 Jahre alte intakte Grabkammer. Bei Bauarbeiten legt ein Bagger die in Stein gehauene Anlage aus der Zeit des ägyptischen Pharaos Ramses II. frei. 19.09.2022
In Seeschlacht versenkt Wracks vor Frankreich 330 Jahre altSeit mehr als drei Jahrhunderten liegen drei Schiffswracks vor der Küste Frankreichs, seit 30 Jahren ist ihr Standort bereits bekannt. Nun hat eine Behörde sie begutachtet und datiert. Weitere Untersuchungen soll es trotzdem geben. 27.08.2022
Auch Hasen und Schneehühner Speiseplan der Neandertaler war vielfältigerSchlachtspuren auf Vogelknochen weisen darauf hin, dass Neandertaler auch kleine Tiere wie Schneehühner oder Hasen erlegten und verspeisten. Damit widerlegen die Funde auf der Schwäbischen Alb gleich mehrere Annahmen.03.08.2022
Antike Hauptstadt der Maya Dürre löste Untergang von Mayapan ausEs gilt heute wie vor Hunderten von Jahren: Hunger, politische Konflikte und Gewalt können eine Gesellschaft ins Chaos stürzen. Dieses Schicksal ereilte auch die Maya-Metropole Mayapan. Wichtiger Auslöser für deren Zusammenbruch war vermutlich ausbleibender Regen.21.07.2022
Wangenknochen und Oberkiefer Ausgrabungsteam entdeckt "Gesicht des ersten Europäers"Seit Jahrzehnten wird der Gebirgszug Atapuerca im Norden Spaniens von Archäologen und Paläontologen erforscht. Bei Ausgrabungen gelingt dem internationalen Team ein Sensationsfund, der völlig neue Antworten liefern könnte. 09.07.2022
Ruhestätte aus dem Mittelalter Forscher tauen Grab des "Eisprinzen" aufIn Bayern stoßen Forscher auf ein Kindergrab aus dem Mittelalter. Um bei der Bergung keine Beschädigung zu riskieren, frieren die Wissenschaftler den Fund kurzerhand ein. Für eine genaue Untersuchung soll die Ruhestätte nun wieder vom Eis befreit werden. 29.06.2022
Kein Ersatz für Menschen Roboterhund "Spot" streift durch PompejiBei Pompeji denkt man an alte Steine, archäologische Ausgrabungen und den Hauch der Vergangenheit. Doch die Stadt, die durch einen Vulkanausbruch vor langer Zeit verschüttet wurde, hat einen neuen Star: einen Roboter, der bei der Forschung hilft.18.06.2022
Forschende lösen uraltes Rätsel Ursprungsort des Schwarzen Todes entdecktSchon bei der großen Pest im späten Mittelalter beschäftigte Menschen die Frage, wo die Pandemie ihren Anfang nahm. Sieben Jahrhunderte später scheint die Antwort gefunden. Die entscheidende Spur liefern Grabsteine und menschliche Gebeine.16.06.2022