Die Ausgrabungsstätte in Sakkara ist für Archäologen ein echter Glücksfall. Aus zwölf Metern Tiefe stammen die uralten Sarkophage, die jetzt freigelegt werden konnten. Sie sollen helfen, die Geschichte von Sakkara zu vervollständigen.
In einer Höhle in Indonesien stoßen Forscher 2017 auf das Bildnis eines Wildschweins. Nun steht fest: Die Malerei ist mehr als 45.000 Jahre alt - und damit das älteste Felsbild der Menschheitsgeschichte.
Italienische Archäologen machen im 79 vor Christus untergegangenen Pompeji einen besonderen Fund. Sie graben den unversehrten Tresen einer römischen Gaststätte aus, der mit bunten Malereien und heimlichen Botschaften verziert ist.
Die alten Römer sind die Gründerväter von Köln, und noch heute kommen ihre Relikte zutage. Bei Ausgrabungen finden Forscher einen Sarg aus dem vierten Jahrhundert. Besonders kurios: Offenbar haben sich vor längst vergangener Zeit Grabräuber an dem Fund bedient.
Die berühmte Himmelsscheibe von Nebra stammt laut einer aktuellen Studie aus der Bronzezeit. Zwei Prähistoriker hegen allerdings erhebliche Zweifel. Ihnen zufolge sei das Artefakt viel jünger. Einer von ihnen spricht von einem "wissenschaftlichen Kleinkrieg".
Bei Ausgrabungen in der antiken Ruinen-Stadt Pompeji finden Archäologen zwei gut erhaltene Skelette. Die Forscher schaffen es, die Lebensverhältnisse beider Männer nachzuvollziehen. Mehrere Indikatoren zeigen, dass sie in ungleicher Beziehung zueinander standen.