Belastungsgrenzen überschritten Patient Erde geht es laut Forschungsteam nicht gutDie Menschheit lebt über ihren Verhältnissen und schadet damit dem Planeten. So weit, so klar. Internationale Forscherinnen und Forscher stellen nun heraus, in welchen Bereichen Belastungsgrenzen der Erde bereits überschritten sind. Das Risiko unumkehrbarer und verheerender Auswirkungen steigt.14.09.2023
Warnung an China Von der Leyen verteidigt ihr grünes VermächtnisEU-Kommissionspräsidentin von der Leyen pocht bei ihrer Rede zur Lage der Union auf ihr Herzensprojekt: die grüne Transformation Europas. Bedroht wird es von Kritikern aus ihrer Partei, China und einer schwachen Konjunktur. Ihr gelingt es nicht, Sorgen über Wohlstandsverlust zu zerstreuen.13.09.2023Von Lea Verstl
EU prüft Schutzstatus Können Wölfe bald schneller abgeschossen werden?In Deutschland gibt es immer mehr Wölfe - zur Sorge mancher Weidetierhalter und Politiker. Nun will das EU-Parlament den besonderen Schutzstatus des Wolfes überprüfen. Doch wie viele Tiere gibt es überhaupt? Und wie gefährlich sind sie? Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen.13.09.2023
Erste Funde der invasiven Art Gefürchtete Rote Feuerameise ist in Europa angekommen"Die Unbesiegte": Die Rote Feuerameise ist eine besonders aggressive Art, ihr Biss äußerst schmerzhaft. Sie stammt aus Südamerika und gelangte von da in die USA und andere Länder - erstmals wird sie nun auch in freier Natur in Europa entdeckt, in Italien. Und zwar gleich zu Tausenden. Die weitere Ausbreitung ist zu befürchten.11.09.2023
"Haben Gewinner und Verlierer" Weniger Schmetterlinge - Trend oder Ausnahme?Schmetterlinge gehören zu den auffälligsten Insekten - doch in Deutschland werden sie zuletzt seltener gesichtet, stellen Forscher und Umweltschützer fest. Es gibt jedoch auch Ausnahmen: Einige Arten scheinen von veränderten Bedingungen sogar zu profitieren.28.08.2023
In der eisigen Tiefsee Rätsel um Oktopus-Massentreffen auf der SpurIn der Tiefsee entdecken Meeresforscher ungewöhnlich viele Exemplare einer Oktopus-Art. Die Tiere finden sich zu Tausenden an hydrothermalen Quellen ein. Warum sie sich dort treffen und wieso dort keine mittelalten Tiere zu finden sind, dafür liefern die Fachleute nun Erklärungsansätze.24.08.2023
Kleine grüne Inseln schaffen Wie die Insektenvielfalt in Städten höher wirdDas Insektensterben schreitet seit einigen Jahren voran. Vor allem in Städten gibt es nur noch wenige Arten. Doch mit geringem Aufwand ließe sich das schnell ändern, wie die Ergebnisse einer Untersuchung in Australien zeigen.22.08.2023
Schnell schwindendes Ökosystem Gletscherschmelze bringt auch neuen LebensraumFachleute gehen davon aus, dass es bis zum Ende des Jahrhunderts nur noch halb so viele Gletscher geben wird wie bisher. Durch die Schmelze werden riesige Flächen frei, zehntausende Quadratkilometer. Was das für Flora und Fauna vor Ort bedeuten könnte, simulieren Forschende.17.08.2023
Teils droht Bußgeld Darf man Insekten töten? Manchmal eine Last für den Menschen, aber wichtig für das Ökosystem: Darf man Insekten wie Bienen, Wespen oder Mücken töten? Einige stehen unter Artenschutz, ein Bußgeld könnte drohen. Aber auch moralisch sollten sich Tierliebhaber Gedanken machen. 16.08.2023
Schutzprojekt der Länder endet Ist der Feldhamster noch zu retten?Einst gehasst und gejagt, nun vom Aussterben bedroht: Feldhamster kommen in Deutschland nur noch sehr selten vor. Ein länderübergreifendes Schutzprojekt soll helfen, die Art zu erhalten. Doch das läuft jetzt aus.15.08.2023