Wetter hilft der Rote-Liste-Art Von den Feldhasen kommen gute NachrichtenDer Deutsche Jagdverband zählt zweimal im Jahr nach und stellt fest: Auf den Äckern hierzulande trifft man immer mehr Feldhasen an. Milde Temperaturen und trockenes Wetter helfen der gefährdeten Tierart auf die Sprünge und sorgen für mehr Nachwuchs.08.04.2022
Je nördlicher, desto blasser Äquatornähe sorgt bei Vögeln für FarbenprachtKnalliges Rot und Gelb, schillerndes Grün und Blau: Gegen das farbenprächtige Gefieder tropischer Vögel verblassen die Arten der nördlichen Breiten geradezu. Den Zusammenhang können Forscher nach einer Untersuchung tausender Vogelarten nun belegen - sie haben auch Erklärungen, woran das liegen könnte.05.04.2022
Naturschutzverträglicher Ausbau Artenschutz soll Windkraft nicht mehr bremsenDer Konflikt des Artenschutzes ist bisher eines der größten Hemmnisse für den Ausbau der Windenenergie. Nun erzielt die Bundesregierung eine Einigung und stellt einen Eckpunkteplan vor. Der Ausbau soll nun zügig, aber dennoch naturschutzverträglich vorangehen. Dafür sollen einheitliche Standards sorgen.04.04.2022
WWF-Bericht "Feeling the Heat" Klimakrise "vor unserer Haustür angekommen"Laut einem Bericht der Umweltorganisation WWF stellt die Erderwärmung eine große Bedrohung für viele Pflanzen und Tiere dar. Schon jetzt, beim durchschnittlichen Temperaturanstieg von rund einem Grad Celsius, stießen Arten wie Hummel oder Kuckuck an die Grenzen ihrer Anpassungsfähigkeit.09.03.2022
Kontroverse Debatte Babytiere in Zoos - Artenschutz oder nicht?Tierbabys sind klein und sehr beliebt, regelmäßig freuen sich deshalb deutsche Zoos und Tierparks und ihre Gäste über neuen Nachwuchs. Doch es gibt auch Widerstand gegen Zucht in Zoos. Das Thema wird heiß diskutiert.03.03.2022
Nach Dürre und Buschfeuern Australien investiert Millionen in Koala-SchutzZehntausende Koalas verenden in monatelangen Buschfeuern, in ersten Regionen stehen sie vor dem Aussterben. Australien droht, "eine nationale Ikone zu verlieren", mahnen Tierschützer. Die Regierung kündigt nun "beispiellose Maßnahmen" zum Schutz der bedrohten Art an.11.02.2022
Mehr als gedacht Gut 9000 Baumarten noch unentdecktWer an unentdeckte Arten denkt, vermutet meist kleine oder sehr versteckte Lebewesen. Doch auch mehr als 9000 Baumarten sind auf der Erde wohl noch nicht entdeckt. Wo sie vermutlich zu finden sind, zeigt eine aktuelle Studie.02.02.2022
Hotspot der Artenvielfalt 224 neue Arten am Mekong entdecktDer Artenreichtum der Erde ist durch den Klimawandel akut bedroht. Manche Arten könnten verschwunden sein, bevor ein Mensch sie je gesehen hat. Das zeigen auch zahlreiche Neusichtungen am Mekong im vergangenen Jahr.26.01.2022
Studie zu gigantischem Eisberg Geschmolzener A-68 setzte Unmengen Süßwasser freiNicht zum ersten Mal ist der kolossale Eisberg mit der Kennung A-68 in den Schlagzeilen. Einst bedrohte er Tausende Pinguine und Robben. Inzwischen ist er geschmolzen. Forscher haben nun berechnet, wie viel Süßwasser durch ihn ins Meer gelangte.20.01.2022
Ausbreitung bereitet Sorgen Jäger erlegen so viele Nutrias wie nie zuvorDeutsche Jäger erlegen im vergangenen Jahr erstmals mehr als 100.000 Nutrias. Die Ausbreitung der ursprünglich aus Südamerika stammenden Tiere bereitet Verbänden Sorgen. Bei anderen invasiven Arten gingen die Abschüsse geringfügig zurück - auf hohem Niveau allerdings.18.01.2022