Flächenausweitung gefordert Bauern kündigen höhere Preise anDie hohe Inflation macht deutschen Bauern zu schaffen. Dabei müssten sie gerade vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs mehr produzieren denn je. Aus diesem Grund fordert Bauernpräsident Rukwied politische Änderungen auf nationaler und auf EU-Ebene. Auch weitere Anbauflächen sollen helfen.14.06.2022
Das große Krabbeln Gründächer überraschen mit ArtenvielfaltSeit einigen Jahren nimmt Hamburg seine Dächer besonders in den Blick. Die Hansestadt fährt eine mehrgleisige Strategie, um Leben auf so viele grüne Dächer wie möglich zu bekommen. Und es wirkt. Ein Zwischenbericht bringt Erstaunliches zutage.07.06.2022
Spezial-Auftrag für Spürhunde Gesucht wird: Koala-KotNicht nur bei Menschen, auch bei Tieren verraten Kotproben viel über den Gesundheitszustand. Wie es den Koalas in Australien geht, interessiert nach den verheerenden Buschbränden der vergangenen Jahre besonders. Darum werden dort Spürhunde speziell auf die Häufchen von Koalas abgerichtet.30.05.2022
Schattenseite der Beleuchtung Lichtverschmutzung wird Tieren zur QualVielerorts machen die Menschen die Nacht zum Tag: Kirchen und Denkmäler werden angestrahlt, in Stadien herrscht Flutlicht und Straßenlampen leuchten grell. Lichtverschmutzung ist eine oft unterschätzte Gefahr - und hat verheerende Folgen für Tierwelt und Artenvielfalt.16.05.2022
Mehr Pflanzen auf den Teller WWF: Weniger Fleisch hilft ArtenvielfaltFliegen und Autofahren sind selbstverständlich umweltschädlich, aber auch was wir essen, wirkt sich auf unzählige Arten aus. Neue Studiendaten zeigen, wie groß der Einfluss unserer Ernährungsgewohnheiten ist - und welches Potenzial in einem veränderten Bewusstsein liegt. 12.05.2022
Kollisionen im Meer Riesige Frachtschiffe bedrohen WalhaieDer Walhai ist stark gefährdet und steht auf der "Roten Liste". Bisher rätselten Forschende, warum sich die Bestände des größten Fischs der Erde trotz eingeleiteter Schutzmaßnahmen nicht erholen. Nun findet ein Team heraus, was die Hauptursache dafür sein könnte.10.05.2022
Zehn Exemplare bis Aussterben Kleiner Vaquita ist noch nicht chancenlosDer Kalifornische Schweinswal, der auch Vaquita genannt wird, ist der kleinste Vertreter der Familie der Schweinswale. Nur noch zehn Exemplare soll es geben. Trotzdem ist sein Aussterben nicht unabwendbar, finden Forschende heraus. Denn die größte Bedrohung ist der Mensch.06.05.2022
Immer mehr Hobby-Imker Was spricht gegen Bienenhaltung in der Stadt?Das Halten von Honigbienen in Städten ist ein seit Jahren wachsender Trend, auch bei umweltbewussten Hipstern. Nun gibt es aber vermehrt kritische Stimmen am "Urban Beekeeping". Nehmen Honigbienen ihren wilden Verwandten die knappe Nahrung weg?30.04.2022
Jagd, Landwirtschaft, Abholzung Jede fünfte Reptilienart droht auszusterbenDer Grad der Gefährdung von Vögeln, Amphibien und Säugetieren ist seit Langem bekannt. Für die Reptilien wird nun erstmals umfassend erfasst, wie sehr die Arten vom Aussterben bedroht sind. Die Studie eines Forscherteams stellt fest: Sie sind stärker gefährdet als Vögel, aber weniger als Säugetiere.27.04.2022
Sortenreiner Honig Wie bleiben Bienen bestimmten Blüten treu?Von hellgelb bis dunkel, fast braun, Akazie, Raps, Linde, Sommerblüte: Honig gibt es in sehr vielen Varianten. Aber woher wissen die Bienen, welche Sorte Blüten sie anfliegen müssen? Wie viele Honigsorten gibt es hierzulande und was gibt ihnen ihre Farbe?24.04.2022