Zweitgrößter der Welt China nimmt Mega-Staudamm in BetriebPräsident Xi will China bis 2060 klimaneutral machen. Das Wasserkraftwerk Baihetan am Yangtse-Fluss soll ein wichtiger Schritt dahin sein. Bei Nachbarländern und Umweltverbänden bleibt das Projekt umstritten. Es verdrängt Hunderttausende Menschen.28.06.2021
Meilenstein für den Artenschutz Erste Bartgeier in Deutschland ausgewildertDer letzte Bartgeier wurde vor mehr als 100 Jahren in den Alpen erlegt. Nun wildert ein Wiederansiedlungsprojekt in Bayern die ersten zwei Jungvögel ihrer Art aus. Die Initiatoren sprechen von einem "historischen Ereignis" und erhoffen sich Großes von den freigelassenen Vögeln.10.06.2021
Horrende Preise auf Schwarzmarkt Zucht soll fleischfressende Pflanzen rettenFleischfressende Pflanzen sind in vielen Regionen weltweit bedroht. Forscher sehen in der Zucht einen Weg, die Exoten zu retten. In dem Gewächshaus von Matze Maier stehen mehr als 1000 Sorten. Er bekommt längst Anfragen aus der ganzen Welt - und warnt vor Lockangeboten mit ganz seltenen Arten.31.05.2021
NABU lässt Vögel zählen Bestand der Blaumeisen erholt sichSeit dem vergangenen Wochenende zählen Naturfreunde auf Initiative des Naturschutzbundes Singvögel in ihrer Umgebung. Eine erste Zwischenbilanz zeigt Erfreuliches bei den Blaumeisen. Gewinner des Jahres dürfte aber ein anderer Vogel werden.19.05.2021
Forscher und Bürger zählen nach So viele Vögel gibt es insgesamt weltweitDer Haussperling, vielen als Spatz bekannt, ist einer der bekanntesten und am häufigsten vorkommenden Vögel. Doch sogar von ihm gibt es vielerorts immer weniger. Wie viele der gefiederten Tiere gibt es überhaupt noch auf der Erde? Forscher haben versucht zu zählen - und kommen auf 50 Milliarden.18.05.2021
Experten wegen Infektion besorgt NABU lässt Vögel für Artenschutz zählenDer Naturschutzbund Deutschland ruft Vogelfreunde auf, am Himmelfahrtswochenende wieder Vögel in ihren Gärten zu zählen. Ziel ist es, einen Überblick über die Bestandsentwicklung vieler Vogelarten in Deutschland zu erhalten. Besonders im Fokus steht die Blaumeise. 11.05.2021
Umfangreiche Studie präsentiert Invasive Arten richten massiven Schaden anWenn fremde Tier- und Pflanzenarten eingeschleppt werden, ist das nicht nur für das heimische Ökosystem ein Problem. Auch ein wirtschaftlicher Schaden kann dadurch entstehen. Forscher beziffern die Auswirkungen allein von invasiven Wasserbewohnern auf eine Milliardensumme.20.04.2021
Kaum intakte Lebensräume übrig Nur noch 3 Prozent der Landfläche unberührtDer Mensch hat überall seinen Fußabdruck hinterlassen, fast überall: Nur noch 2,9 Prozent der Landflächen weltweit sind ökologisch unberührt und haben eine intakte Tierwelt, etwa am Amazonas oder in der Sahara. Mit einer Maßnahme ließe sich der Anteil dieser Lebensräume aber auf etwa 20 Prozent erhöhen.15.04.2021
Bestand geht dramatisch zurück Rebhühner haben zu wenig LebensraumAls Bodenbrüter hat es das Rebhuhn nicht leicht. Die intensive Flächennutzung der Landwirtschaft nimmt zu - Brachen, Feldränder und Gräben als Rückzugsorte schwinden. Der Deutsche Jagdverband schlägt nun Alarm. Und fordert finanzielle Anreize für den Naturschutz.14.04.2021
Hehre Ziele gescheitert EU ist zweitgrößter Tropenwald-ZerstörerDie Tropenwälder der Erde werden weiter gerodet, damit landwirtschaftliche Flächen entstehen können. Die EU-Länder sind durch ihren Konsum massiv daran beteiligt. Allein für die Bedürfnisse Deutschlands werden jedes Jahr zehntausende Hektar abgeholzt.14.04.2021