Fontäneähnliche Ausstöße Astronomen beobachten Sterne beim NiesenEin Stern entsteht, wenn sich Wolken aus Staub und Gas aufgrund der eigenen Gravitation zusammenziehen. So die einfache Darstellung. Wie sich ein junger Stern dann wieder von magnetischen Feldern löst, beobachten Astronomen aus Japan in 450 Lichtjahren Entfernung.12.04.2024
Blick in den Nachthimmel lohnt Teufelskomet ein letztes Mal über Deutschland zu sehenWer schon immer mal einen Kometen sehen wollte, dem bietet sich derzeit eine besondere Gelegenheit: 12P/Pons-Brooks, auch bekannt als Teufelskomet, ist am Nachthimmel zu sehen. Hobby-Astronomen müssen sich jedoch sputen, am heutigen Abend könnte die letzte Chance sein - für die nächsten 70 Jahre.10.04.2024
Sonne, Mond und Sterne im April Der Große Wagen steht steil am HimmelHelle Sterne werden im April nicht am Nachthimmel zu entdecken sein, dafür zeigt sich ein Sternschnuppen-Strom ab Mitte des Monats. Zudem wird es eine totale Sonnenfinsternis geben, die allerdings nicht von Europa aus zu sehen ist. 31.03.2024
Neusortierung von Zeitzonen Zeitumstellung: Wie die Abschaffung in Europa gelingen kannDie Sommerzeit steht bevor. Doch eigentlich sollte das Umstellen der Zeit längst zur Vergangenheit gehören. Die Herausforderungen, die es innerhalb Europas dadurch gibt, könnten bewältigt werden. Ein Wirtschaftswissenschaftler erklärt, welche Maßnahmen dafür nötig wären.29.03.2024
Mitten in der Milchstraße Starke Magnetfelder um Schwarzes Loch aufgespürtMithilfe des "Event Horizon Telescope" können Forschende ein spezielles Magnetfeld orten, das sich im Zentrum der Milchstraße befindet. Die Entdeckung liefert wichtige Details zur Physik Schwarzer Löcher und erinnert an M87.28.03.2024
Nach 70 Jahren Heller Komet über Deutschland zu sehenNur alle 70 Jahre zeigt sich 12 P/Pons-Brooks am Abendhimmel - derzeit ist es wieder so weit. Den Kometen mit dem schimmernden Schweif können selbst Anfänger entdecken, wenn sie den Tipps von Astronomen folgen.24.03.2024
Beim zweiten Versuch abgehoben Sojus-Rakete erfolgreich zur ISS gestartetAm Donnerstag muss die russische Raumfahrtbehörde den geplanten Start der Sojus 2.1 Rakete kurz vorher abbrechen. Jetzt startet sie ohne technische Hindernisse. Das erste Mal überhaupt sind zwei Frauen gemeinsam auf dem Weg zur ISS.23.03.2024
Evolution des Universums Weihnachtsbaum-Antennen sollen Weltraumrätsel lösenEs zählt zu den wichtigsten Wissenschaftsprojekten des 21. Jahrhunderts. Die ersten Antennen des "Square Kilometre Array"-Low wurden in Australien errichtet. Dieses soll unter anderem die Entstehung des Universums entschlüsseln und endlich Antwort auf die Frage nach außerirdischem Leben liefern.07.03.2024
Entdeckung dank Weltraumteleskop Wie Strahlung die Entstehung von Planeten beeinflusstLange wurde es vermutet, jetzt haben Forschende das Phänomen mithilfe des Weltraumteleskops "James Webb" erstmals beobachtet: Große Sterne können die Entstehung großer Gasplaneten bei kleineren Sternen in ihrer Umgebung verhindern - durch einen bestimmten Mechanismus.04.03.2024
Der Himmel im März Frühling, Sommerzeit, Ostern - alles in einem MonatDie Tage werden hierzulande wieder länger als die Nächte, denn im März beginnt der astronomische Frühling. Wenig später startet die Sommerzeit, die Uhren müssen erneut verstellt werden. Zudem bietet sich die seltene Gelegenheit, den Merkur zu sehen. Und andernorts auch eine Halbschatten-Mondfinsternis.29.02.2024