Der Himmel im August Vollmond kommt der Erde gleich zweimal sehr nahEin "Supermond" und ein "Blue Moon" begleiten uns durch den August. Zweimal wird der Vollmond in Erdnähe sichtbar, mit dem größten Erscheinen des Jahres am 30. August. Doch was hat es mit diesen Bezeichnungen auf sich? Und was haben die Vollmonde mit Springfluten und Erdbeben zu tun?31.07.2023
Weit jenseits der "Todeslinie" Seltsam pulsierendes Objekt stellt Astronomen vor RätselEin internationales Forscherteam entdeckt ein rätselhaftes Himmelsobjekt, das alle 21 Minuten einen Radiopuls sendet. Sein Verhalten kann mit den bisherigen Modellen nicht erklärt werden. Was könnte hinter diesem ungewöhnlichen Phänomen stecken?25.07.2023
Unterschiedliche Hemisphären Weißer Zwergstern überrascht mit zwei GesichternAn der Sternwarte in Kalifornien machen Astronomen eine seltsame Entdeckung: Die Oberfläche des Weißen Zwergsterns Janus besteht auf einer Seite aus Helium, auf der anderen aus Wasserstoff. Forscher nehmen das Phänomen genauer unter die Lupe - und finden eine erste Erklärung.19.07.2023
Mond bremst, Sonne beschleunigt Warum sind unsere Tage 24 Stunden lang?Das Zusammenspiel von Mond und Sonne bestimmt die Tageslänge auf der Erde: Der Mond bremst die Drehung unseres Planeten, die Sonne beschleunigt sie. Der Klimawandel könnte Forschungen zufolge den Bremseffekt künftig verstärken.15.07.2023
Wolken aus glänzendem Metall Exoplanet LTT9779b ist "größter Spiegel im Universum"Er ist ein Planet der ganz besonderen Art: Rund 2000 Grad und reflektierende Wolken aus Metall machen den Exoplaneten LTT9779b zum "größten Spiegel" des Universums. Der Planet liegt so nah an seinem Stern, dass er eigentlich gar nicht existieren sollte, sagen Experten.10.07.2023
Kosmische Zeitlupe am Werk Forscher: Rätsel um Flackern von Quasaren gelöstIn den Zentren ferner Galaxien gibt es riesige Schwarze Löcher, die durch den Zustrom von Materie flackernd leuchten. Je weiter diese Quasare von der Erde entfernt sind, desto langsamer flackern sie. Der Grund dafür war lange umstritten - Forscher wollen nun die Lösung gefunden haben.04.07.2023
Einst verborgene Neutrino-Welt Diese Karte zeigt die Milchstraße wie nie zuvorZum ersten Mal gelingt es Forschern, unsere Heimatgalaxie auf völlig neue Weise abzubilden: durch die Neutrino-Brille. Diese schnellen Teilchen konnten mit einer gigantischen Anlage nahe dem Südpol erfasst werden. Forscher hoffen, nun bisher unbekannte Strukturen aufspüren zu können.30.06.2023
Potenzielle Gefahr aus dem All Asteroiden-Alarm gibt es fast täglichSie sind todbringend, aber womöglich auch lebensspendend: Asteroiden rasen zu Zigtausenden durch das Sonnensystem. Je nach Größe sind sie eine potenzielle Gefahr für die Erde. Aber beim möglichen Schutz vor ihnen sind Weltraumbehörden kürzlich einen großen Schritt vorangekommen.30.06.2023
Sonne, Mond und Sterne im Juli Delta-Aquariden flitzen über den Himmel und Venus strahltDie Venus erstrahlt noch einmal besonders glanzvoll, bevor sie sich vom Nachthimmel verabschiedet. Obwohl der Sommer auf dem Höhepunkt ist, zeigt sich schon das Herbstviereck. Und ab der Monatsmitte lohnt es sich, nach Sternschnuppen Ausschau zu halten: 20 bis 30 pro Stunde sind zu sehen.30.06.2023
Extreme Raumzeit-Wellen entdeckt Forscher: Universum wabert langsam vor sich hinErstmals gelingt es, sehr schwer zu entdeckende Gravitationswellen nachzuweisen. Mehrere Forschungsteams weltweit können mithilfe von Pulsaren eine ständige Bewegung des Kosmos ausmachen. Doch woher stammen diese extremen Wellen?29.06.2023Von Kai Stoppel