Vision aus Kultserie "Star Trek" Kann man schneller als Licht sein?Zumindest in der Science-Fiction funktioniert es: In Serien wie "Star Trek" bewegen sich Raumschiffe mit "Überlichtgeschwindigkeit", also schneller als das Licht. Nach Einsteins Relativitätstheorie kann das aber nicht sein. Könnte es dennoch eine Möglichkeit geben? Forscher haben da einige Ideen.19.12.2021
NASA spricht von "Meilenstein" Sonde berührt erstmals SonneDie Sonde "Parker Solar Probe" soll der NASA helfen, die Sonne aus der Nähe zu erforschen. Keine leichte Aufgabe angesichts der extremen Hitze. Nun kommt die Sonde dem glühenden Gasball so nah wie kein anderes Raumschiff zuvor.15.12.2021
Astrophysiker nicht nur erfreut Einsteins Relativitätstheorie besteht Pulsar-TestVor mehr als 100 Jahren bereits wurde die Allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein veröffentlicht - noch heute hält sie aufwendigen Tests stand. Der Erfolg der neuesten Überprüfung an Pulsaren ist für Astrophysiker aber nicht nur erfreulich - eine Abweichung wäre für sie spannender.14.12.2021
Danach für immer verschwunden Komet "Leonard" kommt an der Erde vorbeiDer Komet "C/2021 A1 Leonard" wurde gerade erst entdeckt - da fliegt er schon an der Erde vorbei und soll am Wochenende sogar mithilfe von Fernglas oder -rohr leicht zu erkennen sein. Eine einmalige Chance, denn danach verschwindet er für immer aus unserem Sonnensystem.10.12.2021
Himmelsspektakel der Geminiden Jetzt kommen die FeuerkugelnDie Adventszeit ist auch Sternschnuppenzeit: Ab heute kann man wieder die Geminiden am dunklen Himmel sehen. Das sind Meteoroide, die mit 126.000 Kilometern pro Stunde in die Atmosphäre eindringen. Auf seinem Höhepunkt bietet das Spektakel stündlich bis zu 150 Sternschnuppen.06.12.2021
Ungewöhnliche Entdeckung Planet besteht fast völlig aus Eisen Planetenforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt entdecken einen besonderen Planeten: GJ 367b ist etwa zwei Drittel so groß wie die Erde, aber die Strahlung auf ihm ist 500-mal stärker. Und er besteht zu 86 Prozent aus Eisen. Die Forscher finden auch heraus, warum.02.12.2021
Sonde kracht in Asteroiden NASA geht auf Mission ErdverteidigungIm Endzeitfilm "Armageddon" wird ein Asteroid gezielt zerstört, damit er nicht auf die Erde trifft. Ähnliches versucht die NASA nun: Erstmals soll eine Sonde in einen Asteroiden gesteuert werden, um ihn von seiner Flugbahn abzubringen. Diese Methode soll im Ernstfall die Menschheit vorm Untergang bewahren.21.11.2021
Schmutzwäsche verglüht im All Das erwartet Astronaut Maurer auf der ISSIn ein paar Tagen ist es so weit: Matthias Maurer fliegt als vierter Deutscher zur Raumstation ISS. Auf die Mission hat er sich jahrelang vorbereitet. Nun kann er nicht nur Russisch sprechen, sondern auch Zähne ziehen und Wunden nähen. Im Gepäck hat der Astronaut sechs Hosen und eine Playlist mit 113 Liedern.10.11.2021
Trump-Idee "nicht machbar" NASA verschiebt Rückkehr zum MondZuletzt landeten US-Astronauten 1972 auf dem Mond. Im Jahr 2024 sollte es wieder so weit sein, so war zumindest das Ziel der Trump-Regierung. Die US-Raumfahrtbehörde NASA verkündet nun, das Projekt verschieben zu müssen. Gründe sind die fehlende technische Machbarkeit und ein Rechtsstreit mit Jeff Bezos.10.11.2021
Der Himmel im November Erdnaher Mond kann Springfluten bringenDie Venus strahlt in der Abenddämmerung, Mitte November taucht ein Sternschnuppenstrom auf. Der Mond kommt in Erdnähe, was zusammen mit der Neumondstellung zu extremen Springfluten führen kann sowie zu Spannungen in der Erdkruste, die Beben oder Vulkanausbrüche auslösen können.31.10.2021