Nur eine Trümmerwolke Dagon - der Planet, der doch gar keiner istVor ein paar Jahren gaben Astronomen bekannt, mit "Hubble" einen Planeten abgelichtet zu haben - er bekam den Namen Dagon. Inzwischen ist der vermeintliche Exoplanet verschwunden, er entpuppt sich als Trümmerwolke. Die Forscher sind trotzdem nicht enttäuscht, im Gegenteil.21.04.2020
Schwacher Mond, klarer Himmel Lyriden-Regen fast überall gut zu sehenMit etwa 180.000 Kilometern je Stunde rasen die Sternschnuppen der Lyriden in die Erdatmosphäre und verglühen am Himmel. Den Höhepunkt erreicht der Schwarm der Himmelskörper in der Nacht auf den 22. April. Pro Stunde gibt es dann 20 Sternschnuppen - und wer sie sehen will, hat diesmal Glück.21.04.2020
"Auf mehrere Arten spektakulär" Rekord-Sternexplosion gesichtetEine Beobachtung der Superlative gelingt einem Forscherteam: eine Supernova mit einer Rekordenergie von rund 200 Billionen Billionen Gigatonnen TNT, die etwa 500 Mal heller leuchtet als gewöhnlich. Damit ist SN2016aps die gewaltigste bislang entdeckte Sternexplosion.13.04.2020
Ohne Abschied von der Familie Drei Raumfahrer fliegen trotz Corona zur ISSRoskosmos hat zwar einige mit dem Coronavirus infizierte Mitarbeiter, aber zum Schutz der drei ISS-Raumfahrer wurden die Sicherheitsvorschriften nochmals deutlich verschärft. Nach einem Monat in Quarantäne, ohne Besuch an der Kremlmauer und bei der Familie startet die neue Crew pünktlich ins All.09.04.2020
"Hubble" liefert besten Beleg Mittelschweres Schwarzes Loch aufgespürtSupermassereiche und stellare Schwarze Löcher kennen Astronomen bereits gut. Mittelschwere Schwarze Löcher gelten als Bindeglied, sind aber extrem schwer zu finden. Mit dem Teleskop "Hubble" sind Forscher nun fündig geworden.06.04.2020
Bei 2400 Grad Celsius Auf Exoplanet regnet es EisenForschern ist es gelungen, eine Form von Extremwetter auf einem Gasriesen zu beobachten, der 640 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Auf dem Exoplaneten steigen die Temperaturen auf mehr als 2400 Grad. Das führt dazu, dass auch Metalle verdampfen und als Regen niederfallen.12.03.2020
Mond, Sonne und Sterne im März Morgenhimmel zeigt PlanetenwettrennenDer Monat März bietet einen besonders nahen Vollmond - manche sprechen sogar von einem "Supervollmond" - und mehrere Planeten-Reigen. Gegen Monatsende wird wieder an der Uhr gedreht: Die Sommerzeit beginnt. Und auch der Frühling ist da - der astronomische zumindest.01.03.2020
Bewahrer der kosmischen Ordnung Warum gibt es den 29. Februar so selten?Wenn ein Jahr zu Ende geht, sind auf unserem Kalender 365 Tage vergangen. Doch alle vier Jahre gibt es einen zusätzlichen Tag: den 29. Februar. Was hat es mit dem Schaltjahr auf sich und warum gibt es alle 100 Jahre dann doch wieder keins? Die wichtigsten Fragen und Antworten.29.02.2020Von Hedviga Nyarsik
Entstehung des Schaltjahres Wie ein Papst den Kalender in Takt brachteBald ist es wieder so weit: Der Februar erhält einen zusätzlichen Tag. Ohne ihn käme unsere kosmische Ordnung ziemlich durcheinander. Dass wir Weihnachten nicht im Frühling feiern müssen, verdanken wir nicht nur Julius Cäsar, sondern auch einem Kirchenoberhaupt mit Reformgeist.28.02.2020Von Hedviga Nyarsik
Größte registrierte Eruption Mega-Explosion im Universum gemessenHunderte Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt kommt es zu einer gigantischen Explosion. Sie stellt alle bisher im Universum gemessenen Ausbrüche in den Schatten, berichten Forscher. Sie haben eine Vermutung, was dafür verantwortlich ist. Warum die Eruption so heftig war, ist bisher ein Rätsel.28.02.2020