Sichtbar trotz großer Entfernung Komet "Neowise" kommt so nah wie nie zuvor"Neowise" ist für Sternengucker ein echter Star. Seit Tagen beschert der Komet nicht nur Hobbyastronomen Glücksgefühle. In dieser Woche kommt der Schweifstern der Erde am nächsten.23.07.2020
Einmalige Aufnahme eines Sterns "Sonne" mit zwei Planeten abgelichtetAstronomen haben eine richtige Rarität am Sternenhimmel abgelichtet: Der Stern auf dem Bild gleicht nicht nur unserer Sonne, er wird auch von zwei Planeten umkreist. Der Himmelskörper ist mit 17 Millionen Jahren astronomisch gesehen noch ein Baby.22.07.2020
Produkt von 20 Jahren Arbeit Forscher erstellen 3D-Karte des UniversumsZwei Jahrzehnte lang forschen Hunderte Wissenschaftler an den Dimensionen des Weltalls. Das Mammutprojekt bringt nun eine Karte zum Vorschein, die die "bislang kompletteste Geschichte der Expansion des Universums" zeigt.20.07.2020
144.000 Kilometer pro Stunde Aquariden verglühen am NachthimmelNun sind für einige Wochen die Meteore des Sternschnuppenstroms der Aquariden am Nachthimmel zu beobachten. Sie dringen mit 40 Kilometern pro Sekunde in die Lufthülle der Erde ein und verglühen. Aber es gibt noch mehr zu sehen: etwa die beiden größten Planeten unseres Sonnensystems.11.07.2020
Hobby-Sterngucker aufgepasst! Komet "Neowise" mit bloßem Auge sichtbarHäufig ziehen Kometen an der Erde vorbei, doch die meisten sind nur mit Fernrohren zu sehen. Auf "Neowise" freuen sich daher nicht nur Hobby-Astronomen. Der helle Schweifstern ist in weiten Teilen Deutschlands mit bloßem Auge zu erkennen.08.07.2020
Gefräßiges Massemonster Schwarzes Loch verschlingt SonnenSchwarze Löcher sind mysteriös. Die Objekte im All verschlucken alles, was ihnen zu nahe kommt. Forscher entdecken jetzt eines, das besonders schwer ist, massenhaft Sonnen aus seiner Umgebung vertilgt und so immer größer wird.02.07.2020
Ursache für Beteigeuze-Phänomen Astronomen schließen Supernova ausMonatelang rätseln Astronomen über eine außergewöhnliche Schwächeperiode des Roten Riesen Beteigeuze im Sternbild Orion. Die Helligkeit der Riesensonne hat sich seit Oktober mehr als halbiert. Nun finden sie die Ursache. 29.06.2020
Schätzung zu schlauen Aliens 36 Zivilisationen in unserer Galaxie möglichDie alte Frage nach intelligenten Lebensformen im Weltall beantworten Forscher nun mit einer konkreten Schätzung. Demnach gibt es rund drei Dutzend hoch entwickelte Alien-Zivilisationen in unserer Heimatgalaxie. Allerdings dürfte eine Kontaktaufnahme schwierig werden.16.06.2020
Rätselhafter "Herzschlag" Signale aus Schwarzem Loch wieder sichtbarForscher der Universität Durham gelingt es mithilfe eines Röntgensatelliten, Signale eines riesigen Schwarzen Lochs wiederzuentdecken. Die Wissenschaftler sind vor allem über die Dauer des "Herzschlags" überrascht. 11.06.2020
Überraschendes Messungsergebnis Mond dünstet Kohlenstoff ausDie gängige Theorie zur Entstehung des Mondes lautet: Er wurde bei einem Zusammenstoß mit einem Himmelskörper aus der jungen Erde herausgeschlagen. Eine Studie bringt nun diese Theorie ins Wanken. Denn entgegen bisheriger Annahmen steckt im Mond offenbar doch sehr viel Kohlenstoff.06.05.2020