Gegenentwurf zu fossiler Energie Staaten werben in Dubai für Ausbau von AtomkraftEinige Länder treiben, anders als Deutschland, den Bau neuer Atommeiler voran. Auf der UN-Klimakonferenz in Dubai gehen mehrere Staaten in die Offensive, um sich für einen verstärkten Einsatz der Kernkraft stark zu machen.02.12.2023
LNG-Kapazitäten reichen Habeck: Deutschland braucht Kohlekraft im Winter nichtNach der russischen Invasion in der Ukraine baut Deutschland seine Energieversorgung um. Atommeiler gehen aus, dazu soll Flüssiggas importiert werden. Als Option könnte Kohle eine Renaissance bekommen. Das werde kommenden Winter aber nicht nötig, sagt Wirtschaftsminister Habeck. 12.10.2023
Südkorea zeigt sich besorgt Stellt Nordkorea in stillgelegtem Reaktor Atomwaffen her?Vor kurzem legt Nordkorea seinen Reaktor Yongbyon vorübergehend still. Der Schritt könnte ein Hinweis darauf sein, dass abgebrannte Brennstäbe wiederaufbereitet würden, befürchtet Südkorea. So könnte das isolierte Land waffenfähiges Plutonium gewinnen.05.10.2023
Zwischenfälle häufen sich Bürgermeister fürchtet Katastrophe im AKW SaporischschjaDas im südukrainischen Frontgebiet gelegene Atomkraftwerk Saporischschja stellt eine große Gefahr dar, warnt der vertriebene Bürgermeister der Stadt. Er spricht von einer Häufung von Zwischenfällen - und auch von Schikane der Mitarbeiter durch die russischen Besatzer.20.09.2023
AKW-Abschaltung wirkt sich aus Deutschland produziert deutlich weniger StromIm ersten Halbjahr 2023 wird in Deutschland spürbar weniger Strom erzeugt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das hängt vor allem mit der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke zusammen. Engpässe entstehen aber nicht. Das liegt unter anderem an der Industrie.06.09.2023
FDP-Forderung zurückgewiesen Scholz nennt Kernkraft "totes Pferd""Die Kernkraft ist zu Ende", stellt Kanzler Scholz klar. Unter seiner Regie wird der Rückbau der noch einsatzfähigen Atomkraftwerke in Deutschland fortgesetzt. Sein Koalitionspartner FDP ist dagegen. Dennoch glaubt der Regierungschef, ein "Machtwort" sei nicht nötig.02.09.2023
"Wir sind kein Strombettler" Warum Deutschland so viel Strom importiertDie Kernkraftwerke sind abgeschaltet, Deutschland muss im Ausland um Strom betteln - diese Darstellung hält sich nach dem Atomausstieg hartnäckig. Das ist falsch, erklärt Bruno Burger: Wie andere Länder auch profitiert Deutschland von Stromimporten, sagt der Betreiber von Energy Charts im "Klima-Labor". 01.09.2023
Konkurrenz für US-Angebot China will Atomkraftwerk in Saudi-Arabien bauenUm seinen Einfluss im Nahen Osten auszubauen, bewirbt sich China um den Bau eines AKW in Saudi-Arabien. Bei der Entwicklung seines Atomprogramms hatte das Königreich zuerst die USA um Hilfe gebeten. Doch Washington knüpft das an eine Bedingung, im Gegensatz zu Peking.25.08.2023
Japan beginnt mit Einleitung Fukushima-Kühlwasser fließt nun ins MeerTrotz Beschwerden von Fischern und Nachbarstaaten wie China leitet Japan nun das Kühlwasser aus dem AKW Fukushima Daiichi ins Meer. Das Wasser sei verdünnt und für die Natur unbedenklich, heißt es von der Internationalen Atomenergiebehörde. Dennoch behalten japanische Behörden die Lage im Blick.24.08.2023
Sorge wegen Fukushima-Wasser Japans Premier will aufgebrachte Fischer beschwichtigenNach einem Besuch in der Atomruine Fukushima will Japans Regierungschef besorgte Fischer von der Kühlwasser-Entsorgung ins Meer überzeugen. Wann genau es zur Einleitung kommt, ist allerdings noch nicht klar.20.08.2023