Mit sechs Reaktoren Ukraine plant größtes Atomkraftwerk EuropasDie ukrainische Regierung will das Atomkraftwerk Chmelnyzkyj massiv ausbauen. Es soll den Verlust des AKW Saporischschja kompensieren, welches von russischen Truppen besetzt ist. In der Westukraine würde so das leistungsfähigste Kernkraftwerk Europas entstehen. 29.01.2024
Verbraucher zahlen Mehrkosten AKW Hinkley Point C wird deutlich teurerGroßbritannien will die Atomenergie ausbauen. Dies sichere die Versorgung und liefere langfristig billigen Strom. Der Bau eines neuen AKW wird nun aber erheblich kostspieliger als bislang veranschlagt. Über höhere Strompreise sollen die Kosten wieder reingeholt werden.24.01.2024
Weltweite Knappheit Uranpreis steigt weiter - Ende noch nicht in SichtEngpässe verhageln einem der weltgrößten Uran-Produzenten die Ziele. Auch andere Unternehmen weiten die Herstellung nicht aus oder stellen sogar ganz ein. Weil die Nachfrage aber eher zunimmt, wird der Rohstoff teurer. Inzwischen ist der Preis auf ein 16-Jahres-Hoch gestiegen.15.01.2024
Noch mehr als ohnehin geplant Frankreich will 14 neue Atomkraftwerke bauenIn Deutschland sind die letzten Atomkraftwerke 2023 vom Netz gegangen - Nachbar Frankreich sieht darin hingegen die Zukunft. Energieministerin Pannier-Runacher setzt vor allem auf die Atomkraft, um gegen die Klimaerwärmung vorzugehen. 07.01.2024
Anteil an der Stromerzeugung Grüner Boom: Erneuerbare 2023 deutlich über 50 ProzentDer Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromversorgung steigt im letzten Jahr deutlich. Das liegt einerseits am Ausbau, andererseits aber auch am Wind oder Regen. Photovoltaik hingegen schwächelt mangels Sonne leicht. Kohle verliert an Bedeutung.02.01.2024
Sicherheitsverstöße ausgemerzt? Japan hebt Betriebsverbot für weltgrößtes AKW aufKashiwazaki-Kariwa ist das weltweit größte Atomkraftwerk. Nach der Katastrophe von Fukushima wird es wie viele andere heruntergefahren, könnte nun aber wieder ans Netz gehen. Doch die Zustimmung der lokalen Behörden scheint nach einer Reihe von Sicherheitsverstößen fraglich.27.12.2023
Plan für neue 1000 AKW bis 2050? Kernkraft-Fantasie scheitert an desolater IndustrieBei der Weltklimakonferenz erklären 22 Staaten, dass sie die Atomkapazitäten bis 2050 verdreifachen wollen. Mycle Schneider schüttelt bei diesen Plänen mit dem Kopf. Im "Klima-Labor" von ntv beschreibt der Herausgeber des Weltnuklearberichts den desolaten Zustand der Atomindustrie.21.12.2023
Die Zeit wird knapp Kann Atomkraft den Klimawandel stoppen?Viele Länder setzen im Kampf gegen den Klimawandel auf neue Atomkraftwerke. Ist Deutschland also auf dem Holzweg? Lässt sich der Ausstoß von Kohlendioxid nur mit einem massiven Ausbau der Kernenergie ausreichend reduzieren?09.12.2023Von Klaus Wedekind
"Völlig anderen Weg gehen" Söder beharrt auf Rückkehr zur AtomkraftGinge es nach Markus Söder, würde die Atomkraft in Deutschland ein furioses Comeback feiern. Der CSU-Chef will die Kernenergie massiv ausbauen. Er kündigt dies als Ziel für eine mögliche künftige Regierungsbeteiligung an.08.12.2023
Stromausfall durch Luftangriff? AKW Saporischschja stand "kurz vor Atomunfall" In der Nacht fällt in dem von Russland besetzten Atomkraftwerk Saporischschja der Strom aus - bereits zum achten Mal seit dem Angriff auf die Ukraine. Um eine Kernschmelze zu verhindern, muss der Betreiber Generatoren einsetzen. Grund für das Beinah-Desaster soll ein Luftschlag gewesen sein. 02.12.2023