Fusionsenergie ab 2038? "Die früheren AKW werden schon als Fusionsstandorte untersucht"Fusionsenergie ist der heilige Gral aller Energiesysteme. Das deutsche Unternehmen Focused Energy sieht sich auf Kurs, schon in 15 Jahren mit dem ersten Kraftwerk ans Netz zu gehen. Im "Klima-Labor" erklärt Gründer Markus Roth, wo es stehen könnte und warum BASF ein möglicher Kunde wäre. 03.08.2023
Fatale Folgen für Nachbarländer Experte zeichnet Szenario für Atomunfall in SaporischschjaSeit über einem Jahr besetzt Russland das ukrainische Kernkraftwerk Saporischschja. Immer wieder kommen angesichts von Angriffen auf die Anlage Sorgen einer Atomkatastrophe auf. Neue meteorologische Modellrechnungen zeigen die unmittelbaren Folgen eines Super-GAUs auf.02.08.2023
Kohle und Gas brechen ein Deutschland spart im ersten Halbjahr viel EnergieEnergiewende und russischer Angriffskrieg setzen Deutschland unter Druck. Dort wird aufgrund hoher Preise erheblich Energie gespart. Nur die Erneuerbaren werden stärker nachgefragt. Vor allem bei Öl und Gas geht der Verbrauch zurück. Die Gründe sind dabei nicht nur positiv.02.08.2023
Hohe Mehrkosten und Verspätung Erstes neues US-Atomkraftwerk seit Jahrzehnten geht ans NetzFür die einen ist es ein zukunftsweisender Durchbruch, für die anderen ein warnendes Beispiel: In den USA geht der erste neu gebaute Atomreaktor seit über 30 Jahren ans Netz. Der ausführende Konzern ist an dem Bau zugrunde gegangen. 01.08.2023
2011 vom Netz genommen Japan reaktiviert ältesten Atommeiler des LandesWegen einer turnusmäßigen Kontrolle geht Reaktorblock Nummer 1 des japanischen AKW Takahama Anfang 2011 vom Netz. Kurz darauf ereignet sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima. Nach mehr als zehn Jahren Pause schalten die Behörden den in die Jahre gekommenen Meiler nun wieder an. 28.07.2023
Von Kalt- zu Heißabschaltung Russen versetzen Reaktor in Saporischschja in WarmzustandEin Reaktor im von russischen Truppen besetzten AKW Saporischschja wird hochgefahren, um einen anderen Reaktor warten zu können. Erst am Montag bestätigte die IAEA den ukrainischen Vorwurf, die Anlage sei von den Russen vermint worden.25.07.2023
Sicherheit wohl nicht gefährdet IAEA-Experten finden Minen bei AKW SaporischschjaImmer wieder werfen sich Kiew und Moskau vor, das Atomkraftwerk Saporischschja anzugreifen. Nach einer drohenden Eskalation Anfang des Monats scheint sich die Lage wieder etwas beruhigt zu haben. Doch bei der Inspektion einer Pufferzone entdecken Mitarbeiter der IAEA Sprengsätze.25.07.2023
Kritik an Geschäften mit Rosatom Siemens Energy bleibt Russlands Atomkonzern treuTrotz des Ukraine-Kriegs pflegt Siemens Energy weiterhin Geschäftsbeziehungen zum russischen Staatskonzern Rosatom. Insbesondere die Beteiligung an einem AKW-Projekt in Ungarn sorgt für Kritik. Siemens Energy verteidigt sich.22.07.2023Von Marc Dimpfel
"Müsste ein völliger Idiot sein" Russland dementiert geplante AKW-SabotageSeit Monaten werfen sich die Ukraine und Russland gegenseitig vor, das Kernkraftwerk Saporischschja gezielt anzugreifen. Erst Anfang Juli machen wieder Gerüchte die Runde, Moskau plane eine Sabotage der Anlage. Der Leiter der russischen Atombehörde weist die Vorwürfe zurück.13.07.2023
Wegen Plänen für AKW-Abwasser China will Lebensmittelimporte aus Japan verbietenJapan darf radioaktiv belastetes Kühlwasser aus dem havarierten Atomkraftwerk Fukushima ins Meer leiten. Aus Sicherheitsgründen will China daher jetzt Lebensmittelimporte aus Teilen des Landes verbieten. Deutlich gelassener sieht die Sache Südkorea.07.07.2023