Anlage von Schweizer Startup Transmutation könnte radioaktive Abfälle umwandelnAuch wenn alle deutschen Atomkraftwerke außer Betrieb sind, besteht das Problem des radioaktiven Mülls weiter. Ein Verfahren könnte hier zumindest teilweise Abhilfe schaffen: Transmutation wandelt die Abfälle in Energie um und kann Rohstoffe gewinnen. Alle Probleme löst das Verfahren aber nicht. 10.02.2025
"Mutig - oder dumm" Großbritannien vereinfacht Bau neuer AtomkraftwerkeFünf Atomkraftwerke sind in Großbritannien derzeit in Betrieb, ein sechstes wird gerade errichtet. Wenn es nach Premier Starmer geht, reicht das nicht aus. Er will derartige Neubauprojekte vereinfachen und hofft dadurch auf eine florierende Wirtschaft und Tausende neue Jobs.06.02.2025
Dem Atomausstieg zum Trotz Großhandelspreise für Strom niedriger als 20212021 waren in Deutschland noch sechs Atomkraftwerke in Betrieb. Dennoch waren die Strompreise damals höher als jetzt, wie das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien feststellt.17.01.2025
Kanzler im Zeugenstand Scholz: Ausstieg aus Atomkraft war richtigFast neun Stunden dauert die Anhörung von Wirtschaftsminister Habeck im Atom-Untersuchungsausschuss, am Abend widmen sich die Fragesteller dann dem letzten Zeugen: Kanzler Scholz. Der spricht gleich zu Beginn über sein Machtwort aus dem Jahr 2022.17.01.2025
Anhörung im U-Ausschuss Habeck: Es gab keine ideologische Festlegung zum AKW-AusstiegHaben die von den Grünen geführten Ministerien interne Bedenken gegen den Atomausstieg aus ideologischen Gründen missachtet? Ein Ausschuss im Bundestag soll diese Frage untersuchen. Wirtschaftsminister Habeck weist dort alle Vorwürfe zurück.16.01.2025
Strombedarf steigt und steigt Internationale Energieagentur sieht Comeback von KernkraftE-Autos, KI, Datenzentren - der weltweite Energiehunger wächst von Jahr zu Jahr. Eine Folge davon: Das Interesse an der Kernenergie ist laut der Internationalen Energieagentur so groß wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Aber es gibt zwei Probleme.16.01.2025
Dafür kein Misstrauensvotum Frankreichs Premier will Rentenpaket wieder aufschnürenDer neue französische Premier muss sparen, aber er darf es sich mit der Opposition von links und rechts nicht verscherzen. Andernfalls droht ihm der jähe Sturz per Misstrauensvotum. Bayrou verspricht daher, das einst heftig umstrittene Rentengesetz wieder zur Debatte zu stellen. 14.01.2025
"Risiken und Zwänge" Rechnungshof schlägt bei Macrons AKW-Plänen AlarmFrankreich will nach dem Modell des Europäischen Druckwasserreaktors neue Atommeiler bauen. Die staatlichen Kassenprüfer mahnen jedoch eine bessere Planung und bis dahin einen Aufschub an. Zugleich präsentieren sie die Abschlussrechnung für den ersten Reaktor neuer Bauart und attestieren dem Projekt "mittelmäßige Rentabilität".14.01.2025
Neubauverbot kippen? Schweizer Regierung will Atomausstieg rückgängig machenNach dem Reaktorunfall in Fukushima stimmen die Schweizer per Volksabstimmung für den Atomausstieg. Damit wird der Neubau von AKWs verboten. Eine Initiative will dies per Volksabstimmung kippen. Die Schweizer Regierung schließt sich dem Ansinnen an - aber anders.20.12.2024
Warnung eines Energieversorgers "Wir haben Bezahlbarkeit der Energiewende aus den Augen verloren"Erneut explodieren während einer Dunkelflaute die Strompreise. Für Thomas Kusterer ist der Schuldige schnell ausgemacht: Die Ziele der Energiewende sind richtig, sagt der Finanzchef von EnBW im exklusiven Interview. Aber Deutschland habe Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit aus den Augen verloren.19.12.2024