Mit zwölf Jahren Verspätung Frankreichs mächtigster Atommeiler geht ans NetzFrankreich setzt energiepolitisch massiv auf Atomkraft. Der Bau eines besonders leistungsstarken Reaktors in Flamanville ist aber von Problemen begleitet. Nun soll er ans Netz gehen - zwölf Jahre später als geplant. Viel teurer wurde er auch. 18.12.2024
Von Russland besetzte Anlage Drohne beschießt IAEA-Auto am AKW SaporischschjaIn der ukrainischen Region Saporischschja ist die militärische Lage seit Monaten praktisch unverändert. Ein Vorfall am Atomkraftwerk sorgt für Aufruhr: Denn getroffen wird ein Fahrzeug der Internationalen Atomenergiebehörde, die die Sicherheit am AKW überwacht.10.12.2024
Nahe der deutschen Grenze Schweiz legt Enddatum für zwei Methusalem-AKW festIn der Schweiz sind noch vier Atommeiler zur Stromgewinnung am Netz. Zwei von ihnen gehören zu den weltweit dienstältesten. Der Betreiber gibt nun den Zeitpunkt bekannt, zu dem sie in Rente gehen. Das allerdings wird erst im nächsten Jahrzehnt sein.05.12.2024
Keine Chance für Unionspläne Ex-AKW-Betreiber EnBW erteilt Atom-Revival klare AbsageBesonders die Union wettert stetig gegen den einseitigen Fokus auf erneuerbare Energie und bringt eine Rückkehr zur Atomkraft ins Spiel. Geht es nach dem Energieerzeuger EnBW, sind diese Gedankenspiele hinfällig. Abgeschaltete AKW werden bereits demontiert. Auch beim Neubau gibt es ein erhebliches Problem.03.12.2024
Hochradioaktive Abfälle Castor-Transport mit Atommüll kommt in Zwischenlager anVor vier Jahren gibt es den letzten Castor-Transport. Jetzt rollen wieder Behälter mit radioaktivem Müll von Frankreich aus bis nach Baden-Württemberg. Dort dürften sie in einem Zwischenlager wohl noch für Jahrzehnte verbleiben. 20.11.2024
Nur noch in Ausnahmefällen Moskau verhängt Exportstopp für Uran in die USADie USA verhängen kürzlich ein Importverbot für russisches Uran. Nur noch in Ausnahmen soll die Einfuhr möglich sein. Moskau zieht in der Folge nach und schiebt diesen Ausnahmen einen Riegel vor. 18.11.2024
500 Meter tief für 100.000 Jahre Schweden genehmigt Endlager für 12.000 Tonnen AtommüllWas in Deutschland noch 50 Jahre dauern könnte, hat Schweden als eines der wenigen Länder der Erde nun vollbracht: Die Suche nach einem Atommüll-Endlager ist beendet. Gute 100 Kilometer nördlich von Stockholm werden bald Tausende Tonnen nuklearer Abfall tief in die Erde versenkt - für eine sehr lange Zeit.24.10.2024
Nach ukrainischen Angriffen Strom in besetzter AKW-Stadt Enerhodar ausgefallenDas besetzte Enerhodar in der Region Saporischschja ist Ziel von ukrainischen Drohnenangriffen geworden. Laut den russischen Besatzungsbehörden ist der Strom in der Stadt ausgefallen. Ein Mann sei ums Leben gekommen. 22.10.2024
Nukleare Renaissance? KI-Boom belebt Zombie-Atomkraftwerke wiederMicrosoft, Google und Amazon setzen auf Kernkraft, um den gigantischen Stromhunger ihrer Rechenzentren für künstliche Intelligenz zu stillen. Doch ohne Staatshilfen dürfte die nukleare Wiedergeburt keinen Durchbruch erleben. Obwohl die Technik vielversprechend ist.20.10.2024Von Hannes Vogel
Kernenergie hat "wichtige Rolle" Google will KI-Strombedarf mit Mini-Atomkraftwerken deckenKünstliche Intelligenz treibt den Stromverbrauch großer Konzerne massiv in die Höhe. Die wollen aber eigentlich klimaneutral werden. Um den Bedarf zu decken, setzt Google deshalb in Zukunft auf Atomkraft. Ein erster kleiner modularer Reaktor soll schon in wenigen Jahren in Betrieb gehen.15.10.2024