Langer Schatten über Tarifrunde VW-Chefunterhändler hält Lage für ernst - IG Metall kontertZum Start der Tarifverhandlungen stimmt der VW-Chefunterhändler die Mitarbeiter schon einmal auf schwere Zeiten ein. Die IG Metall hält dagegen: "Wir erwarten Schluss mit dem Negativszenario." Und fordert konkrete Aussagen zu geplanten Jobkürzungen. 25.09.2024
Planbarkeit schaffen Habeck will Autobranche ohne "Strohfeuermaßnahmen" helfenDie deutsche Automobilindustrie steckt in einer Krise. Wirtschaftsminister Habeck will der wichtigen Branche helfen - aber ohne Schnellschüsse. Auch auf EU-Ebene möchte er sich einsetzen. 23.09.2024
Angeklagter liegt im Krankenhaus Prozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn wird verschobenAnfang September beginnt der Prozess gegen den Ex-VW-Chef Winterkorn wegen des Abgasskandals. Doch jetzt droht eine längere Pause in dem Verfahren. Nach einem Unfall befindet sich der ehemalige Top-Manager im Krankenhaus. 23.09.2024
Belebung der E-Mobilität Jede Menge Vorschläge für Habecks AutogipfelDie Autohersteller bekommen ihre E-Fahrzeuge nur schwer an die Kunden. Darunter leidet die ganze Branche. Wirtschaftsminister Habeck lädt zum Krisengipfel nach Berlin. Vorab rollt eine Lawine an Ideen und Warnungen.22.09.2024
"Marktsignale setzen" Habeck: VW muss Großteil der Probleme alleine lösen"Die Elektromobilität ist die Zukunft", betont Wirtschaftsminister Habeck. Dem angeschlagenen Autobauer VW wird die Politik aber wohl nicht separat unter die Arme greifen. An den Standorten sollte der deutsche Branchenprimus nach Habecks Ansicht aber festhalten.20.09.2024
Vor Gipfeltreffen mit Habeck Günstiger Ladestrompreis soll Autobranche aufpäppelnEs kriselt in der deutschen Autobranche. Vor einem Spitzentreffen bei Minister Habeck macht der Branchenverband deutlich, was er erwartet: Spürbare Entlastungen - vor allem im Bereich der Elektromobilität.20.09.2024
Verhandlungen ab nächster Woche Bis zu 30.000 Jobs bei Volkswagen in Gefahr?Der Autobauer Volkswagen muss sparen. Jobvereinbarungen mit den Gewerkschaften wurden gekündigt - und sollen durch neue Übereinkünfte ersetzt werden. Einem Bericht zufolge will Europas größter Autohersteller bei der Belegschaft massiv sparen. Fast jede vierte Stelle hierzulande soll wegfallen.19.09.2024
Hier steigst du grinsend aus MG4 xPower - unscheinbare Kraft des FaktischenDer MG4 gehört insbesondere als xPower zu den verrücktesten elektrisch angetriebenen Autos auf dem Markt. Warum das so ist? Lesen Sie selbst.17.09.2024Von Patrick Broich
Abbau von Millionen Jobs Autoindustrie befürchtet Kahlschlag durch EU-KlimavorgabenEin internes Papier aus der Branche warnt vor Jobabbau und Milliardenstrafen infolge der Verschärfungen von EU-Klimaregeln. Ein Notfall-Artikel, der schon während Corona zum Einsatz kam, könnte die Lösung für die Autobauer werden.14.09.2024
Der Standort Deutschland wankt "Man muss die Staatsform nicht mögen, aber China hat verstanden"Erstmals prüft VW eine Werkschließung in Deutschland, in Dresden stürzt eine Brücke ein. Sind das Sinnbilder für den Zustand der Bundesrepublik? Das seien gute Beispiele, was passiert, wenn Akteure oder Branchen die Zukunft verschlafen, sagt ein Investor im Interview. Er bleibt dennoch optimistisch.12.09.2024