Schock-E-Mail an die Belegschaft ZF Friedrichshafen baut massiv Stellen abDer Job-Kahlschlag in der Autobranche geht weiter: Der Zulieferer ZF Friedrichshafen will wegen des Absatzeinbruchs in der Corona-Krise allein in Deutschland bis zu 7500 Stellen streichen. Vorstandschef Scheider wendet sich per E-Mail an die knapp 150.000 Mitarbeiter. 29.05.2020
Job-Kahlschlag Renault streicht 15.000 StellenDer französische Autobauer kämpfte schon vor der Corona-Krise mit finanziellen Problemen. Nun zieht er die Spar-Bremse. Jeder zwölfte der 180.000 Arbeitsplätze weltweit soll abgebaut werden.29.05.2020
Investitionen in E-Mobilität Volkswagen plant Milliardenzukäufe in ChinaWährend der Autoabsatz in vielen Ländern dramatisch einbricht, normalisiert sich die Lage in China, dem größten Markt für die Branche. Volkswagen plant Insidern zufolge weitere Milliardeninvestitionen, um dort seine Position bei der Elektromobilität zu stärken. 27.05.2020
Renault, Nissan und Mitsubishi Für kriselnde Autoallianz gibt es kein ZurückSeit dem unrühmlichen Abgang ihres Gründers und Übervaters Carlos Ghosn kriselt es schwer in der Allianz der Autobauer Renault, Nissan und Mitsubishi. Mit einer neuen Strategie sollen alle Zweifel an ihrer Zukunft nun beseitigt und enorme Kosten eingespart werden. 27.05.2020
Markt um 90 Prozent eingebrochen Macron hilft Autobranche mit Milliarden ausDie Corona-Krise macht der Autobranche weltweit zu schaffen. Frankreichs Präsident Macron möchte seinen Unternehmen nun mit einer Milliardensumme unter die Arme greifen. Sein Land solle in den kommenden Jahren bei sauberen Fahrzeugen die "führende Herstellernation" in Europa werden.26.05.2020
Massive Hilfen zugesagt Frankreich will Autobranche unterstützenDie französische Autoindustrie leidet enorm unter der Corona-Krise. Nun sagt Frankreichs Ministerpräsident Emmanuel Macron den Automobilherstellern Hilfen zu. Unter anderem soll es Kaufprämien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge geben.26.05.2020
"Blutiger Preiskampf" erwartet Wie Chinas Autohändler um Käufer werbenDie Corona-Pandemie und Handelsstreitigkeiten mit den USA haben Chinas Autobranche massiv zugesetzt. Um die Nachfrage nach Neuwagen wieder anzukurbeln, setzen die Händler derzeit auf kreative Werbegeschenke. Doch Experten warnen vor einem Strohfeuer.25.05.2020
VW droht Niederlage BGH urteilt erstmals im DieselskandalMuss VW seinen Kunden Schadenersatz zahlen, wenn sie Autos mit illegalen Abschaltvorrichtungen kauften? Über diese Frage will heute der Bundesgerichtshof entscheiden. Sein Urteil wird mit Spannung erwartet - auch wenn sich eine Tendenz bereits erahnen lässt.25.05.2020
Bis zu 4000 Euro angedacht Pläne für Autokaufprämie werden konkreterDie Autoindustrie leidet unter der Corona-Krise, der Ruf nach staatlicher Unterstützung wird lauter. Eine Kaufprämie soll einem Medienbericht zufolge bereits in Planung sein. Demnach sollen auch klassische Benzin- und Dieselmotoren bezuschusst werden.22.05.2020
"Falsch und geschmacklos" VW ist von eigenem Werbeclip geschockt"Falsch und geschmacklos" findet VW einen Werbespot, der in den sozialen Medien heftige Reaktionen provoziert. Das Problem: Der Konzern ließ den kurzen Clip selbst produzieren, um ein neues Golf-Modell zu bewerben. Bei einer Entschuldigung will man es nicht belassen.20.05.2020