China unter Beobachtung Lieferprobleme und Modellwechsel bremsen MercedesFür den Autobauer Mercedes beginnt das neue Jahr mit einigen Schlaglöchern. Vor allem in der PKW-Sparte läuft es nicht rund. Allerdings hatte der Konzern dies schon in Aussicht gestellt. An den Jahreszielen wollen die Stuttgarter indes nicht rütteln.30.04.2024
"Toxische Mischung" Warum verkaufen sich E-Autos so schlecht?Eigentlich sollten bis 2030 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen unterwegs sein. Doch dieses Ziel rückt in weite Ferne, die Stromer verkaufen sich einfach nicht gut genug. Jan Burgard von der Spezialberatung Berylls erklärt, warum die Technik ein Problem hat - nicht nur in Deutschland. 26.04.2024
"Unrealistische Vorgabe" Bericht: Ampel verfehlt Ziel von 15 Millionen E-Autos bis 2030Verkehrsminister Wissing will bis zum Ende des Jahrzehnts 15 Millionen Elektroautos auf die Straße bringen. Laut einer Branchenzeitschrift kann dieses Ziel jedoch nicht erreicht werden. Auch wenn die Bereitschaft zur Anschaffung eines E-Autos nicht sinkt, sei die Vorgabe unrealistisch. 22.04.2024
Deutscher Marktanteil stagniert Chinas E-Autobauer kleben am Startblock festDas Datum für die Beerdigung des Verbrenners steht, dem Elektroauto soll auf deutschen Straßen die Zukunft gehören. Immer wieder wird gewarnt: Chinesische Hersteller würden im Zuge dieser Transformation den Pkw-Markt übernehmen. Doch in der Zulassungsstatistik ist davon noch nichts zu sehen. 21.04.2024Von Lukas Wessling
Rotstift in der Verwaltung VW weitet Abschiedsprogramm ausDer Autobauer Volkswagen will beim Personal sparen - vor allem in der Verwaltung. Dazu werden gezielt Aufhebungsverträge angeboten und Prämien für Schnellentschlossene. Zudem wird die Altersteilzeit ausgeweitet.15.04.2024
"Viele Jobs in Gefahr" Autobranche lehnt EU-Strafzölle gegen China abDie EU prüft derzeit in mehreren Bereichen, ob China einzelne Wirtschaftszweige subventioniert. Im Fokus steht dabei auch die Autoindustrie. Die deutsche Branche warnt nun vor Sanktionen aus Brüssel. Diese könnten vielmehr neue Probleme schaffen.13.04.2024
Verunsicherung bei Autoindustrie Die Abkehr vom Verbrenner-Aus wäre eine SackgasseVor der Europawahl werden Forderungen laut, das Verbot von Verbrenner-Motoren ab 2035 zurückzunehmen. Damit würde sich die EU aber nicht nur umweltpolitisch in eine Sackgasse manövrieren, sondern auch den Zorn mancher Autohersteller auf sich ziehen.11.04.2024Von Lea Verstl
Aus für Zweisitzer-Ikone Warum der Smart größer wirdDer Smart wurde als Zweisitzer berühmt, jetzt baut Mercedes-Benz unter der Marke dicke E-Autos, gemeinsam mit einem chinesischen Partner. Im Interview spricht Smart-Deutschland-Chef Wolfgang Ufer über den Wandel einer Marke und das harte Geschäft mit Elektrofahrzeugen.05.04.2024
Raus aus dem Konjunktur-Tief Stimmung in der deutschen Autoindustrie bessert sichIn der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres befindet sich die deutsche Autoindustrie in einem Tief. Mittlerweile hat sich das Geschäftsklima laut IFO-Institut jedoch deutlich gebessert. Sowohl die Exportaussichten als auch gestärkte Lieferketten stimmen positiv.03.04.2024
Smartphone-Produzent baut E-Auto Chinesischer Techriese greift Autobauer anZum ersten Mal verkauft ein Smartphone-Hersteller unter eigenem Namen ein Auto. Xiaomi aus China ist bereits der drittgrößte Handyproduzent der Welt. Seine Auto-Ziele sind ambitioniert. Gelingt ihm als erstem Techkonzern der Durchbruch als Autobauer?28.03.2024Von Christina Lohner