"Gegenwind nimmt zu" Deutsche Top-100-Konzerne schwächelnNach der Corona-Krise sorgt die angespannte Weltlage für Kummer in den Chefetagen. Ein Drittel der Top-100-Konzerne geht mit Umsatzeinbußen aus dem Geschäftsjahr. Zugpferd bleibt laut einer Studie die deutsche Autoindustrie. 26.12.2023
E-Autos und Solarprodukte USA erwägen neue Zölle auf Waren aus ChinaDie Regierung von US-Präsident Biden hat die meisten Zölle auf chinesische Waren beibehalten. Offenbar prüft sie nun sogar eine Ausweitung. Im Fokus stehen unter anderem Elektroautos, die bereits mit hohen Abgaben belegt sind. Der Schritt könnte auch Vorbote des Wahlkampfs in den USA sein.21.12.2023
"Anpassung an Auftragslage" Bosch will 1500 Stellen in Deutschland streichenBosch hat mit größeren Herausforderungen zu kämpfen als noch zu Jahresbeginn erwartet. Der Autozulieferer muss daher das Versprechen abräumen, bis 2027 auf Stellenstreichungen zu verzichten. In Deutschland sind Hunderte Mitarbeiter betroffen.10.12.2023
Deutsche Autobauer atmen auf Brexit-Zölle für E-Autos sollen aufgeschoben werdenIn Großbritannien drohten deutsche Hersteller, beim Verkauf von E-Autos weiter hinter chinesische Konkurrenten zurückzufallen. Grund waren Zölle wegen des Brexits. Doch nun empfiehlt die EU-Kommission, diese weiter auszusetzen. Auch für die britische Autoindustrie ist das eine gute Nachricht.06.12.2023
Werksschließungen in Deutschland Gewerkschaft ringt um jede Stelle bei MichelinDer Reifenhersteller Michelin muss sparen. Aus diesem Grund sollen drei Werke in Deutschland schließen. Damit sind 1500 Arbeitsplätze bedroht. Die Gewerkschaft IG BCE kündigt an, Alternativkonzepte vorzulegen. Dennoch können betriebsbedingte Kündigungen nicht ausgeschlossen werden.03.12.2023
"Wir sind nicht überlebensfähig" Das System Volkswagen droht zu zerbrechenDer anstehende Jobkahlschlag ist der Vorbote des drohenden Niedergangs bei VW: Viel zu lange haben es sich Belegschaft und Management von Deutschlands wichtigstem Konzern in alten Gewohnheiten bequem gemacht. Wolfsburg kämpft ums Überleben. 02.12.2023Von Hannes Vogel
Schließung mehrerer Standorte Michelin baut mehr als 1500 Stellen in Deutschland abZuerst kündigt der US-Konzern Goodyear an, 1800 Jobs in Deutschland zu streichen. Nun erklärt auch der französische Reifenhersteller Michelin, er werde sein Personal reduzieren. Das Unternehmen gibt an, dem Druck durch Lkw-Reifen aus Niedriglohnländern und steigenden Kosten nicht mehr standhalten zu können.28.11.2023
Billionen Euro Umsatz Luxusindustrie trotzt fast überall der KriseWeltweit ächzen Menschen unter Dauerkrise und Inflation. Eine Gruppe aber scheint recht sorgenfrei zu sein - Superreiche. Diese konsumieren, und zwar immer mehr. Der Luxusmarkt wächst weltweit erheblich. Allerdings sind nicht mehr die USA und Europa die Treiber der Entwicklung.28.11.2023
Milliarden für die Verkehrswende E-Autos werden vor allem gekauft, wenn's Geld vom Staat gibtDie Bundesregierung will, dass mehr Menschen ein Elektroauto fahren. Um den Bürgern die Abkehr von Diesel und Benzin zu erleichtern, wirft der Staat viel Geld auf das Problem. Ein Blick in die Daten deutet jedoch darauf hin, dass diese Strategie womöglich nicht die beste ist.27.11.2023Von Laura Stresing
E-Auto-Ziele in weiter Ferne VW-Chef und Wissing schieben sich Schwarzen Peter zuGerade mal eine der 48 Millionen Autos in Deutschland sind reine Stromer. Bis 2030 sollen eigentlich 15 Millionen E-Autos auf die Straße. Der Kanzler trifft sich mit der Branche, um den Hochlauf zu beschleunigen. Der Verkehrsminister und der größte Autobauer sehen jeweils den anderen in der Pflicht.27.11.2023