Lieferketten-Sorgen getrotzt Daimler Truck bringt mehr Fahrzeuge auf die StraßeLange Zeit hat der LKW-Hersteller Daimler Truck mit dem Bezug von Teilen zu kämpfen. Doch am Jahresende sieht sich der DAX-Konzern auf Kurs. Die Schwäche in Europa konnten andere Märkte auffangen. Die wichtigsten Ziele seien erreicht, heißt es.15.01.2024
Stromer noch nicht so rentabel BMW: Kipppunkt bei Verbrennern war 2023Auch wenn BMW mittlerweile viele Stromer verkauft: Vom Gewinn her lohnen sich Verbrenner noch mehr. Auch 2026 gebe es "noch keine Parität", heißt es. Trotzdem setzt der Konzern auf Stromer. "Das Wachstum kommt jetzt immer mehr von den E-Autos", sagt Finanzvorstand Mertl.15.01.2024
2028 soll's nach oben gehen Hyundai will Geschäft mit Flugtaxis beflügelnAuf der Technik-Messe CES in Las Vegas liefern sich Industrieriesen einen Überbietungswettbewerb in Sachen Innovationen. Doch auch manche bekannte Idee findet sich dort wieder, etwa Flugtaxis. Hyundai stellt einen Ableger vor. Doch damit ist der südkoreanische Autobauer nicht allein.10.01.2024
Ausfuhren steigen massiv China dürfte nun größter Auto-Exporteur seinFast 22 Millionen Neuwagen verkaufen chinesische Hersteller im vergangenen Jahr. Mehr als 3,8 Millionen davon gehen an Kunden im Ausland. Damit löst die Volksrepublik den bisherigen Exportmeister wohl ab.09.01.2024
Stromer legen massiv zu BMW verkauft so viele Autos wie nie2,55 Millionen Fahrzeuge bringt BMW im vergangenen Jahr an die Kunden. Bei vollelektrischen Neuwagen können sich die Münchner besonders steigern. In diesem Jahr soll deren Absatz noch höher ausfallen.09.01.2024
Löhne im Grünheide-Werk Tesla lehnt Tarifbindung abAb Februar bekommen die Produktionsmitarbeiter in Grünheide vom US-Autobauer Tesla mehr Gehalt im Jahr. Doch die Bindung an einen Tarifvertrag hält Tesla in seinem deutschen Werk nicht für sinnvoll. Die Beziehung zwischen dem Autobauer und der IG Metall sind angespannt.06.01.2024
Ungewissheit bei E-Autos Zahl der Auto-Neuzulassungen ist 2023 gestiegen2023 werden wieder mehr Autos zugelassen als im Jahr zuvor. Doch auch wenn sich die Zahlen erholen, das Vor-Corona-Niveau ist noch nicht erreicht. Die Aussichten im neuen Jahr sind angesichts der ausgelaufenen Förderung für Elektroautos getrübt - und wegen der immer stärker werdenden Konkurrenz aus China.04.01.2024
Schwieriges Jahr erwartet US-Automarkt wächst kräftig - 15,5 Millionen PKWIn den USA haben die Autohersteller im vergangenen Jahr wieder deutlich mehr PKW an die Kundschaft übergeben. Am Ende legte der Markt deutlich zu. Doch inzwischen mehren sich die Zeichen, die auf ein Abkühlung deuten. Die Lager füllen sich bereits wieder.04.01.2024
Kampf um die Spitze BYD überholt zum Jahresende Tesla als Nummer 1Tesla ist im vergangenen Jahr erneut der weltgrößte Hersteller von E-Autos. Insgesamt bringt der Konzern mehr als 1,8 Millionen reine E-Autos an die Kundschaft und verweist den Konkurrenten BYD auf den zweiten Platz. Doch die Chinesen haben im letzten Quartal die Nase vorn.02.01.2024
Sand im Getriebe Vor diesen Aufgaben steht die deutsche Autobranche 2024Deutschlands Autobranche steht vor einem gewaltigen Umbruch. Doch der Umstieg zur E-Mobilität läuft schleppend. Die gestrichene Kaufprämie für E-Autos dürfte den Hochlauf weiter belasten. Branchenkenner sehen fünf große Herausforderungen und rechnen mit einem anspruchsvollen kommenden Jahr. 31.12.2023