Schlappe auf dem Heimatmarkt Toyota stößt GM vom ThronKein Autohersteller hat im vergangenen Jahr in den USA mehr Fahrzeuge an die Kunden gebracht als Toyota. Damit ist eine seit Jahrzehnten andauernde Vorherrschaft des US-Konzerns gebrochen. Die Reaktion aus Detroit ist eine Kampfansage. Die neue Nummer eins dankt hingegen den Kunden.04.01.2022
Den "klaren Schnitt" wagen Welche Kaufanreize braucht es für E-Autos?Mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw wollen die Ampel-Koalitionäre bis 2030 auf den deutschen Straßen sehen. Damit die Förderung auch den nächsten Klimaschutz-Etappen standhält, fordert der Verbraucherverband gezieltere Anreize - etwa einen funktionierenden Gebrauchtwagenmarkt und flächendeckende Ladenetze.03.01.2022
Eine echte Symbiose Nissan-Serientechnik für MondmobilNoch geizt Nissan mit Elektroautos auf dem deutschen Markt. Dabei sind die Japaner als Elektro-Pionier im eigenen Land durchaus eine anerkannte Größe. Seine Erfahrungen auf diesem Gebiet hat der Konzern jetzt auch in die Vision eines Mond-Rovers einfließen lassen.25.12.2021
Zum Jahresende Preise für Neuwagen auf RekordniveauZum Ende des Jahres erreichen die Preise für Neufahrzeuge in Deutschland einen bisherigen Höchststand. Schuld daran sind vorwiegend Lieferprobleme bei bestimmten Bauelementen. Auch zu Beginn des neuen Jahres wird sich die Lage wohl wenig entspannen.23.12.2021
Experte: Wegen Halbleiterkrise Deutsche Autoproduktion im Vergleich zu 2017 halbiertAuf deutschen Straßen herrscht kein Automangel: Bis Ende des Jahres kommen 585 Autos auf 1000 Einwohner, rechnet Dudenhöffer vor. Dennoch klagt die heimische Autoindustrie zu Recht über die Halbleiterkrise: So habe ihr Produktionsvolumen hierzulande drastisch abgenommen, meint der Branchenexperte.21.12.2021
Alle Zeichen stehen auf Elektro E-Wende krempelt britische Autoindustrie um2030 ist das Ziel. Dann sollen in Großbritannien keine Verbrenner mehr zugelassen werden. Das Zauberwort "Elektro" setzt die Branche unter Druck. Ein Unternehmen will sich als Vorreiter beweisen. 19.12.2021
Produktion folgt der Nachfrage BMW belohnt China mit SUV-ProduktionIn keinem anderen Land verkauft BMW mehr Autos als in China. Das hat Konsequenzen für die Produktion: Damit beliebte Modelle wie der Geländewagen X5 an lokale Bedürfnisse angepasst werden können, wird der in Zukunft vor Ort hergestellt.14.12.2021
Showdown in Wolfsburg VW-Aufsichtsrat will Diess zurechtstutzenHinter den Wolfsburger Konzernmauern brodelt es seit Wochen. Am Donnerstag soll damit Schluss sein. Läuft es gut für Herbert Diess, bleibt er an der Konzernspitze. Alleinherrscher wird er aber nicht mehr sein. Dafür dürfte ein sich abzeichnender groß angelegter Vorstandsumbau sorgen.08.12.2021
Kleine Lichtblicke aus Industrie Experten blicken skeptischer auf KonjunkturDie deutsche Wirtschaft leidet spürbar unter der Corona-Pandemie. Auch mittelständische Unternehmen bleiben von den Problemen auf den Weltmärkten nicht verschont. Es gibt aber auch Zahlen, die Hoffnung machen. Besonders eine Branche überzeugt mit soliden Zahlen.07.12.2021
Bilanz einer Ära Altmaier war "Beruhigungspille der Republik"Viele Jahre hat Peter Altmaier Kanzlerin Angela Merkel den Rücken freigehalten. Doch als Wirtschaftsminister sei er der Falsche gewesen, sagt Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke im Interview mit ntv. Am Ende "war er genauso ausgebrannt wie Merkel".05.12.2021