Bertelsmann-Studie

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bertelsmann-Studie

RTR2UWPL.jpg
29.04.2013 17:37

"Rückehr zur D-Mark würde Schaden anrichten" Studie lobt den Euro

Angesichts der Schuldenkrise sind viele Deutsche der Meinung, mit der D-Mark ginge es ihnen heute besser. Eine Studie besagt indes, dass Deutschland vom Euro kräftig profitiert. Das gilt selbst für den Fall, dass die Bundesrepublik einen Großteil ihrer Forderungen aus den verschiedenen Euro-Rettungsmaßnahmen abschreiben müsste.

28688051.jpg
13.12.2012 12:54

Mehr Ab- als Aufsteiger Mittelschicht schrumpft drastisch

Die deutsche Mittelschicht leidet unter der Wirtschaftskrise. In den vergangenen 15 Jahren geht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung deutlich zurück. Der Aufstieg aus den unteren Einkommensbereichen gelingt immer weniger Menschen. Einen Schuldigen haben die Forscher schon ausgemacht.

In einem Altenheim in Weingarten (Kreis Ravensburg).
18.11.2012 18:08

Deutschland im Jahr 2030 Halbe Million Pflegekräfte fehlen

Wer pflegt die vielen pflegebedürftigen Menschen? Einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge werden in vielen Städten und Kreisen tausende Vollzeitkräfte fehlen. "Erhebliche Versorgungsprobleme" sieht ein Forscher. Die Regionalen Unterschiede sind erheblich.

In den alten Bundesländern werden wesentlich mehr Kinder per Kaiserschnitt geboren als in den neuen.
13.11.2012 11:09

Regional deutliche Unterschiede Nicht jeder Kaiserschnitt nötig

Ein Kaiserschnitt kann Leben retten. Doch er ist im Vergleich zu einer normalen Geburt auch mit extra Risiken verbunden. Ob ein Kind spontan oder mit einem Kaiserschnitt geboren wird, hängt in Deutschland nicht nur vom Geburtsverlauf ab, sondern auch von der Region, in der eine Frau entbindet.

Danger-Zone: Die Euro-Krise strahlt gefährlich ab. Die Lage könnte unbeherrschbar werden, sagen Forscher.
17.10.2012 13:44

Euro-Crash zieht alle runter Weltweiter Dominoeffekt kostet Billionen

Ein Zusammenbrechen der Eurozone würde Spuren hinterlassen und seinen Preis haben. Da sind sich Politiker wie Ökonomen einig. Was ein "Grexit" aber im schlimmsten Fall nach sich ziehen könnte, da gehen die Meinungen auseinander. Die Bertelsmann-Stiftung veröffentlicht jetzt besorgniserregende Szenarien. Von Diana Dittmer

Bisher kein Grund zum Anstoßen: Zeitarbeiter erhalten deutlich weniger Geld für ihre Arbeit.
26.03.2012 07:03

Volle Arbeit, halbes Geld Leiharbeiter verdienen schlechter

Unternehmen feiern die Zeitarbeit als Instrument, um schnell auf steigende Nachfrage reagieren zu können. Für die Beschäftigten zahlt sich das jedoch nicht aus, im Gegenteil: Den Lohn für ihre Flexibilität streichen nicht die Leiharbeiter ein, sondern die Unternehmen. Denn die zahlen der Leihkräften einer Studie zufolge knapp 50 Prozent weniger als der Stammbelegschaft.

Dunkelgrün: In diesen Landesteilen werden Kindern zwischen 0 und 17 Jahren besonders häufig Antibiotika verordnet.
15.02.2012 16:22

Gravierende regionale Unterschiede Zu viel Antibiotika für Kinder

Bei bakteriellen Infektionen sind Antibiotika das Mittel der Wahl. Doch damit sie zuverlässig wirken, müssen sie gezielt eingesetzt werden. Nun zeigt eine Studie: Bei gleicher Diagnose werden Kindern im Nordosten Deutschlands doppelt so häufig Antibiotika verschrieben wie Kindern im Süden der Republik. Medizinische Leitlinien spielen offenbar eine untergeordnete Rolle.

Um wie viel Uhr Kinder nach Hause gehen, hängt stark vom Wohnort ab.
19.12.2011 14:11

Ganztags-Grundschulen Deutschland hinkt hinterher

Für Grundschüler gibt es in Westdeutschland kaum Ganztagsangebote, ergibt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Zudem ist die Qualität der Nachmittagsbetreuung in Ostdeutschland besser. Die Bertelsmann Stiftung fordert einen Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Ganztagsschule.

  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen