"Durchbruch auf letzten Metern" Bund und Länder einigen sich bei Digitalpakt 2.0 für SchulenZwischen den Ländern und dem Bund herrscht über Monate Uneinigkeit, wie die Digitalisierung von Schulen weiter finanziert werden soll. Jetzt einigen sich beide Seiten. Die Länder erhalten jedoch einen speziellen Vorteil bei der Kostenaufteilung.13.12.2024
Gefälle nimmt zu Deutschland beim "PISA für Erwachsene" besser als OECD-SchnittDie Fähigkeiten der Erwachsenen hierzulande beim Lesen, in Alltagsmathe und beim Problemlösen sind etwas besser als im Schnitt der OECD-Länder. Allerdings mahnt die Organisation ein besseres Weiterbildungssystem an. Vor allem der Abstand zwischen den Leistungsstärksten und -schwächsten ist hoch.10.12.2024
Trump rasierte ihren Mann Ex-Wrestling-Mama soll US-Bildungsministerium schrumpfenDas vom kommenden US-Präsidenten nominierte Kabinett ist eine illustre Gruppe. Bildungsministerin soll Linda McMahon werden. Sie machte Wrestling zum weltweiten Milliarden-Dollar-Geschäft, dann wechselte sie in die Politik. Die Lehrergewerkschaft ist entsetzt.28.11.2024Von Roland Peters, New York
Alarmierende Bildungsstudie Ein Viertel der Schüler bewertet eigene Lebensqualität als niedrigMit dem Schulbarometer fragt die Robert-Bosch-Stiftung seit 2019 regelmäßig die aktuelle Situation an deutschen Schulen ab. Die neusten Ergebnisse sind alarmierend. Viele Kinder und Jugendliche bewerten ihre Lebensqualität als niedrig und ihre psychische Belastung als hoch.20.11.2024
Lohn für Treue und Spenden Trump beruft frühere Wrestling-Chefin zur BildungsministerinLinda McMahon wird künftig ein Ressort leiten, das der designierte US-Präsident Trump am liebsten abschaffen würde: In der kommenden Regierung wird die Ex-Chefin der Wrestling-Liga WWE Bildungsministerin.20.11.2024
"Eltern in die Pflicht nehmen" Trumps mögliche Bildungsministerin will eigenes Amt abschaffenBald regiert in den USA ein komplett neues Kabinett unter dem Republikaner Donald Trump. Welchen Stellenwert Bildung einnimmt, überrascht dabei durchaus. Denn eine Kandidatin für den Ministerposten vertritt die Ansicht, dass es besser wäre, wenn es dieses Amt gar nicht gäbe.18.11.2024
Deutschland ohne Arbeitskräfte "In zehn Jahren wird man keinen Handwerker mehr bekommen"Deutschland bekommt den Fachkräftemangel nicht in den Griff. "Das sollte uns Sorgen machen", sagt Stepstone-Chef Sebastian Dettmers im Interview. Zu viele Menschen seien nicht ausreichend qualifiziert. Mehr und länger arbeiten sei nur eine Notlösung - helfen könnten bloß mehr Technologie und bessere Bildung.26.10.2024
AfD trotz Rekordwert hinter SPD Woidke gelingt großer Triumph - zu einem hohen PreisDer Sieg der Brandenburger SPD ist ein Ein-Mann-Triumph. Der amtierende Ministerpräsident hat mit seiner großen Beliebtheit und hohem Wagnis eine spektakuläre Aufholjagd hingelegt. Das Ergebnis ist nicht ungetrübt: Woidke musste sich vom Kanzler distanzieren - und wuchs auf Kosten der übrigen Mitte-Parteien.22.09.2024Von Sebastian Huld
Woidke im ntv.de-Interview "Diese Wahl ist die größte politische Herausforderung meines Lebens"Nur wenn die SPD am Sonntag vor der AfD stärkste Kraft wird, will Dietmar Woidke Ministerpräsident von Brandenburg bleiben. Im Interview mit ntv.de erklärt Woidke seine Beweggründe. Auch warum die Stimmung im Land so viel schlechter ist als die Wirtschaftsdaten, meint Woidke erklären zu können. 18.09.2024
Anteil bei Lehrern geringer Immer mehr Schüler mit MigrationshintergrundDer Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Einwanderungsgeschichte ist in den vergangenen fünf Jahren gestiegen. Inzwischen hat mehr als jeder Vierte von ihnen einen Migrationshintergrund. Bei den Lehrkräften ist dieser Anteil deutlich geringer.03.09.2024