Große ntv-Umfrage vor Wahlen Kriminalität und Bildung für Sachsen und Thüringer an erster StelleKnapp ein Drittel der Menschen in Sachsen und Thüringen will bei den Wahlen am 1. September die AfD wählen. Eine große Umfrage gibt Hinweise, warum das so ist. Sie zeigt die größten Sorgen und Probleme auf. Migration ist nur eines davon.30.08.2024Von Volker Petersen
Sorge um Thüringens Zukunft Das wichtigste Wahlkampfthema hat nichts mit Migration zu tunSeit dem Anschlag von Solingen ist Migration das Wahlkampfthema Nummer eins - so scheint es zumindest. Bei der Spitzenrunde von ntv stellt sich jedoch heraus: In Thüringen brennt dem Publikum ein anderes Thema viel mehr unter den Nägeln. 29.08.2024Von Laura Stresing
Gesellschaftlich und finanziell Studie: Milliardenprogramm für Schulen könnte sich lohnenMit dem sogenannten Startchancen-Programm will die Regierung Zehntausende Schulen in sozialen Brennpunkten fördern. Die Bildungschancen sollen verbessert werden. Einer Studie zufolge könnte sich das Projekt langfristig auch finanziell positiv auswirken. 29.08.2024
Das Recht des Stärkeren Das könnten die AfD-Erfolge für Schulen bedeutenDie AfD hat das Potenzial, stärkste Kraft zu werden bei den Landtagswahlen in Ostdeutschland. Wenn die Partei mitregiert, würde sie nicht zuletzt die Bildungspolitik verändern: Die AfD will mehr "Heimatliebe" vermitteln und "Belastungsfaktoren" ausschließen - gemeint sind ganze Gruppen von Schülern.24.08.2024Von Madita Graumann
Gewinnung von Fachkräften Kabinett bringt Gesetz für bessere Kita-Qualität auf den WegRund vier Milliarden Euro will der Bund in den kommenden beiden Jahren zusätzlich in die Kita-Qualität investieren. Dabei stehen besonders die Gewinnung von Fachkräften, ein guter Betreuungsschlüssel sowie die sprachliche Förderung im Fokus. Doch ein Aspekt bleibt außen vor.14.08.2024
Hohe Erwerbstätigenquote OECD lobt Flüchtlingsintegration - mit AbstrichenDie Integration funktioniert viel besser als ihr Ruf, sagte die Bundesbeauftragte. Die OECD liefert dazu die Zahlen und verweist auf einen hohen Anteil von Zugewanderten in Lohn und Brot und gute Sprachkenntnisse. Doch vor allem Menschen mit niedrigeren Bildungsabschlüssen müssten noch besser gefördert werden.04.07.2024
Spaß - und Kritik am Schulsystem 80-jähriger Sportlehrer freut sich auf die FerienIm Alter von 65 wird der niedersächsische Sportlehrer Manfred Lüssenhop offiziell pensioniert. 15 Jahre später arbeitet er trotzdem noch an seiner Schule. Sein Spaß an der Sache ist unerschütterlich. Deutliche Kritik äußert er dennoch.20.06.2024
Mehr Geld notwendig Studie: Im Bildungssystem fehlt noch über Jahre PersonalIn der Bildungspolitik drängen sich Probleme und Herausforderungen in den verschiedensten Bereichen auf. Um unter anderem den grassierenden Personalmangel zu bewältigen, brauche es kreative Ansätze, heißt es in einer Studie.17.06.2024
Information oder Werbung? Wenn die Bundeswehr in die Schule kommtAuf Einladung halten Jugendoffiziere der Bundeswehr Vorträge an Schulen. Das Bildungsministerium begrüßt das, Gewerkschaften äußern Kritik. Was wird den Jugendlichen da vermittelt? Ein Besuch im Klassenraum.18.05.2024Von Marc Dimpfel
Gewalt, Armut, Burnout "Schulbarometer" zeichnet trauriges BildDas "Schulbarometer" der Robert-Bosch-Stiftung bringt alarmierende Ergebnisse. Zustand der Gebäude: marode. Schüler: schlecht ausgerüstet. Lehrer: überlastet. Es besteht jedoch noch Hoffnung. Aber: Es pressiert. Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte benötigen dringend Unterstützung. 24.04.2024Von Sabine Oelmann