Kampfjets der israelischen Luftwaffe bombardieren in der Nacht Einrichtungen der Hamas im Gazastreifen. Dabei sollen auch unterirdische Anlagen der Islamisten getroffen worden sein. Die Armee begründet den Einsatz mit Raketenbeschuss aus dem schmalen Küstenstreifen.
Noch im vergangenen Jahr scheitert der französische Bahntechnik-Konzern Alstom mit dem Versuch, mit der Zugsparte von Siemens zu fusionieren. Jetzt erlaubt die EU-Kommission dafür den milliardenschweren Zusammenschluss mit Bombardier Transportation zum zweitgrößten Eisenbahnhersteller der Welt.
Die mit zahlreichen Standorten auch in Deutschland tätige Bahn-Sparte von Bombardier könnte tatsächlich vom Mitbewerber Alstom geschluckt werden. Insidern zufolge geben die EU-Wettbewerbshüter grünes Licht, stellen aber Bedingungen.
Seit über neun Jahren tobt in Syrien ein Bürgerkrieg. Letztes großes Gebiet unter Kontrolle von Rebellen ist die Provinz Idlib. Dort bombardieren Regierungstruppen systematisch Kliniken und Schulen - ohne Rücksicht auf Zivilisten. Aber auch die andere Seite macht sich Kriegsverbrechen schuldig.
Der Deal steht: Alstom kauft die Zugsparte von Bombardier für bis zu 6,2 Milliarden Euro. Bombardier verkauft damit seinen wertvollsten Geschäftsteil an den französischen Konkurrenten. Alstom kündigte an, den Kaufpreis in bar und in Aktien zu begleichen.
Der Zusammenschluss der Bahntechnik-Geschäftsbereiche von Siemens und Alstom scheiterte am Veto der EU-Kommission. Nun versucht der französische Konzern sein Glück in Kanada - bei Bombardier. Dessen Aktienkurs steigt daraufhin deutlich.
Die Modernisierung der Zugflotte der Deutschen Bahn gerät ins Stottern - offenbar wegen technischer Mängel der neuen Züge. So soll die Bahn die Abnahme mehrerer Bombardier-Intercitys verweigert haben und "rechtliche Mittel" prüfen.
Der libyschen Einheitsregierung zufolge bombardieren Truppen des abtrünnigen Generals Haftar den Flughafen von Tripolis. Damit wäre die auf der Berliner Libyen-Konferenz zwischen den Konfliktparteien vereinbarte Waffenruhe erneut gebrochen.
Die vereinbarte Waffenruhe in Nordsyrien scheint nicht zu halten. Aktivisten berichten von heftigen Gefechten bei Tall Tamar. Die türkische Luftwaffe fliegt dort offenbar Angriffe. Dabei sollen kurdische Kämpfer und auch Soldaten des Assad-Regimes verletzt worden sein.
US-Flugzeugbauer Boeing plant die milliardenschwere Übernahme großer Teile eines brasilianischen Konkurrenten. Die EU-Wettbewerbshüter leiten nun eine "gründliche Prüfung" der Fusion ein. Nach den jüngsten Strafzöllen der USA könnte dieser Schritt die Spannungen weiter verschärfen.
Der eigentliche Beginn des Zweiten Weltkriegs ist kaum bekannt. Am 1. September 1939 bombardieren die Nazis in aller Früh das polnische Städtchen Wielun. Hunderte sterben, es ist das erste Kriegsverbrechen der Nazis. Janusz Witt überlebt das Morden, noch heute hört er die Bomben explodieren. Von Gudula Hörr