CDU

Nachrichten, Kommentare, Interviews und Videos zum Thema Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Eine Fahne mit dem neuen CDU-Logo weht auf dem Konrad-Adenauer-Haus in Berlin

dpa

Selbst Angela Merkel hätte - würde sie Mutter eines Kleinkindes sein - mit ihren über 20.000 Euro Monatseinkommen Anspruch auf 100 Euro Betreuungsgeld.
07.06.2012 05:04

Betreuungsgeld erregt die Gemüter CDU-Politiker wollen Änderungen

Das Betreuungsgeld für Familien, die ihre Kinder lieber zu Hause erziehen oder keinen Kita-Platz finden, ist nach Meinung der Opposition nicht der große Wurf. Auf auch in der Regierungskoalition selbst sind noch nicht alle Kritiker des umstrittenen Gesetzesvorhabens zufriedengestellt. Es mehren sich die Stimmen jener, die Änderungen am Gesetz verlangen. Hier kommt der Autor hin

Die CSU ist längst nicht so homogen, wie Seehofer (l.) den Anschein erwecken will.
02.06.2012 07:25

Vorbehalte beim Betreuungsgeld Seehofer rüffelt Ramsauer

Deutschlands Rüffeler, CSU-Chef Seehofer, nimmt sich diesmal seinen Parteikollegen Ramsauer zur Brust. Dieser hatte, wie weitere Politiker von CDU und FDP, das umstrittenen Betreuungsgeld als verbesserungswürdig kritisiert. Nachdem die zuständige Ministerin Schröder nachbesserte, stimmte auch Ramsauer zu. Für Seehofer dennoch ein No-Go. Hier kommt der Autor hin

Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger (FDP)
01.06.2012 06:24

Nach scharfer Kritik aus der Union Ministerin verteidigt Nichtstun

Es ist eine peinliche Situation für die Bundesregierung. Weil sie sich nicht auf ein Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung einigen kann, tut sie einfach: nichts. Auf Deutschland kommen hohe Strafzahlungen zu. Politiker von CDU und CSU wollen nun ein Gesetz gegen den Widerstand von Ministerin Leutheusser-Schnarrenberger durchdrücken. Hier kommt der Autor hin

Die bei den Telekomunternehmen anfallenden Daten sollen sechs Monate lange gespeichert werden.
31.05.2012 13:10

Strafe von 10 Millionen pro Monat EU verklagt Deutschland

Nun wird es ernst: Weil sich CDU und FDP nicht auf ein EU-konformes Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung einigen können, drohen Deutschland hohe Strafzahlungen. Die EU-Kommission verklagt Deutschland wegen der Verzögerung - wenn sie Recht bekommt, muss Deutschland fast 10 Millionen Euro pro Monat zahlen.

Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann, CDU.
31.05.2012 06:54

Gegen Rechte, Linke und Islamisten Minister will Abwehr bündeln

Rocker, Fußballfans, Islamisten, Rechte und Linke - in all diesen Gruppen sehen die Innenminister von Bund und Ländern Gefahren. Auf einer Tagung beraten sie über deren Abwehr. Niedersachsens CDU-Minister Schünemann fordert ein Abwehrzentrum gegen "extremistische Gefahren".

Der designierte NRW-Landesvorsitzende der CDU, Armin Laschet (rechts), ist mit dem Kurs seines Vorgängers nicht zufrieden.
30.05.2012 13:30

Kritik an Vorgängern in NRW Laschet gibt neuen Kurs vor

Armin Laschet soll neuer CDU-Vorsitzender in Nordrhein-Westfahlen werden, vor seiner Wahl rechnet er mit seinen Vorgängern ab. Röttgen habe im Wahlkampf ordnungspolitische Fehler gemacht, Rüttgers habe mit einer Johannes-Rau-Rhetorik die Wähler verunsichert.

Der Kita-Ausbau geht zu schleppend voran, das Betreuungsgeld ist umstritten wie nie - mit der Flexi-Quote dagegen könnte Familienministerin Schröder wieder punkten.
25.05.2012 19:02

Merkel und Seehofer sind sich einig Union will die Flexi-Quote

Bundesfamilienministerin Schröder hatte ihr politisches Schicksal an die Ablehnung einer gesetzlichen Frauenquote in Unternehmen geknüpft. Offenbar kann sie sich durchsetzen. CDU und CSU sollen sich auf Schröders Flexi-Regelung geeinigt haben, die es Unternehmen freistellt, wie viel Frauen sie einstellen. Dabei hatte Schröder selbst von der Frauen-Quote profitiert.

Laschet (vorn) soll Landesparteichef werden, Laumann führt die Fraktion.
24.05.2012 21:25

Basis gegen Hinterzimmer-Deal Laschet soll NRW-CDU führen

Die CDU in Nordrhein-Westfalen will die desaströse Landtagswahl schnell hinter sich bringen. Dazu soll auch ein Machtkampf an der Landesspitze vermieden werden. Die Einigung auf eine Doppelspitze mit dem Duo Laschet/Laumann stößt jedoch auf Kritik. Kreisvorsitzenden passt nicht, dass die Entscheidung im Hinterzimmer fiel.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen