Covid-19 ist besonders gefährlich für Menschen, die der Risikogruppe angehören. Geht das die meisten also nichts an? Gesundheitsminister Spahn stellt nun heraus: "Wir sind ein Wohlstandsland mit Zivilisationskrankheiten." Bis zu 40 Prozent sind älter, zuckerkrank, übergewichtig, leiden unter Bluthochdruck.
Seit Mai öffnen Kinos wieder ihre Vorhänge. Mit leeren Sälen, wegen der Abstandsregeln dürfen sie nur ein Viertel ihrer Tickets verkaufen. Durch die Verschiebung des neuen Bond-Films verlieren sie erneut viel Geld. Dabei könnten sie gerade im Winter gegen den Corona-Blues helfen. Von Christian Herrmann
Kein neuer James-Bond-Film, keine "Wonder Woman 1984": Große Kino-Premieren und Besucher sind in Zeiten der Pandemie Mangelware. Dabei seien Kinos "ein sicherer Ort", sagt Cinemaxx-Gründer Flebbe. Ohne Änderungen der Corona-Regeln drohe der Hälfte der Häuser das Licht auszugehen.
Wegen der Corona-Pandemie schließt die große Kinokette Cineworld vorübergehend ihre Häuser in Großbritannien und den USA. Die Kinobranche hatte zuletzt große Hoffnungen auf den neuen James-Bond-Blockbuster "No Time to Die" gesetzt, dessen Filmstart aber erneut verschoben wurde.
Mit viel Getöse einigen sich die EU-Staaten im Juli auf ein gigantisches Corona-Hilfspaket. Doch eine Auszahlung der angedachten 750 Milliarden Euro steht in den Sternen. Ein Drittel der Staaten verweigert dem Haushaltsentwurf die Zustimmung. Das EU-Parlament weist die Bremser-Vorwürfe zurück.
Die staatlichen Corona-Hilfen kommen Deutschlands Steuerzahler bereits teuer zu stehen. Trotzdem will Kanzlerin Merkel anderen EU-Ländern ebenfalls großzügige Summen bewilligen. Österreichs Kanzler Kurz meint: nur als Kredit und nur zeitlich befristet. Eine Annäherung ist nicht in Sicht.
Pierce Brosnan hat in einem Interview enthüllt, zwei seiner besten Freunde an das Coronavirus verloren zu haben. 45 Jahre kannte er die beiden, sie gehörten zu seinen besten Freunden. Der ehemalige Bond-Darsteller hofft auf eine bessere "Nach-Corona"-Welt.
Erst wird kein medizinisches Material mehr exportiert. Dann lehnt die Bundesregierung auch noch sogenannte Corona-Bonds ab: Bei den Italienern kommt die Politik von Kanzlerin Merkel während der Pandemie alles andere als gut an - bis jetzt.
Bundeskanzlerin Merkel rückt in ihrem mit Präsident Macron gefassten Plan zur Wiederbelebung der EU von Prinzipien ab. Das findet in der CDU dennoch Zustimmung. Die neue Großzügigkeit gegenüber dem Corona-gebeutelten Süden ist auch der Furcht vor dem Bild vom hässlichen Deutschen geschuldet. Von Sebastian Huld
Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Macron wollen, dass die EU 500 Milliarden Euro Schulden aufnimmt und damit die Folgen der Coronakrise bekämpft. Den "Sparsamen Vier" um Österreichs Kanzler Kurz geht das zu weit. Sie werfen nun ihren Gegenentwurf in den Ring.
Italien ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone, mit seiner gigantischen Verschuldung aber praktisch am Ende. So sieht es der Ökonom Roubini. Zur Rettung der Währungszone könnte es auf eine Fiskalunion und gemeinsame Schulden hinauslaufen.
Die Corona-Krise bringt Italien an den Rand des Ruins. Rom will starke EU-Länder wie Deutschland einspringen lassen, am liebsten ohne Zins und Rückzahlungsfrist. Das kaputte Verhältnis der italienischen Politik zu Schulden hat seinen Ursprung im Kalten Krieg und einer Leihgabe aus Bonn. Von Udo Gümpel, Rom
Deutschland und die EU können die Krise beherrschen, so sieht es die deutsche Versicherungswirtschaft. Die Hauptlast liege auf der Fiskalpolitik der Einzelstaaten, aber auch der europäische Stabilitätsmechanismus ESM sei stabil und werde funktionieren.
In ihrer Regierungserklärung zur Corona-Pandemie plädiert Bundeskanzlerin Merkel für mehr Solidarität mit den anderen Ländern Europas. Um die Folgen der Krise zu bekämpfen, müsse Deutschland mehr in den EU-Haushalt einzahlen. Corona-Bonds seien dagegen das falsche Mittel.
Eine Kreditklemme im Zuge der Corona-Krise? Die EZB sieht darin eine ernste Gefahr. Sie plant deshalb künftig auf die Kreditratings zurückzugreifen, die bis Anfang April gegolten haben.
Die EU ringt um einen Haushalt sowie um Hilfen zur Belebung der Wirtschaft in der Krise. Ungelöst ist das Thema Corona-Bonds. Eine schnelle Lösung zeichnet sich nicht ab. Sicher ist nur: Deutschland wird künftig mehr Geld für die EU ausgeben.