Virusvariante breitet sich aus WHO sieht "sehr hohes" Risiko durch OmikronMit seiner "beispiellosen Anzahl von Spike-Mutationen" bereitet die neu entdeckte Corona-Variante Omikron Wissenschaft und Politik Kopfzerbrechen. Obwohl noch weitere Forschungen nötig sind, signalisiert die WHO bereits jetzt: Die Staatengemeinschaft sollte sich in Acht nehmen.29.11.2021
MPK-Runde diese Woche gefordert Grünen-Gesundheitsminister schlägt AlarmDie Grünen-Spitze laviert, doch die Länderverantwortlichen fordern einen Kurswechsel. Der baden-württembergische Gesundheitsminister dringt auf eine erneute Änderung des Infektionsschutzgesetzes sowie auf massive Kontaktbeschränkungen.29.11.2021
RKI meldet 29.364 Neuinfektionen Sieben-Tage-Inzidenz steigt über 450Im Vergleich zur Vorwoche meldet das Robert-Koch-Institut weniger Neuinfektionen. Die Inzidenz steigt jedoch unaufhörlich und liegt mittlerweile bei 452,4. Es sind auch mehr Todesfälle zu beklagen als vor sieben Tagen. 29.11.2021
MPK "besser gestern als morgen" Spahn fordert massive KontaktbeschränkungenGesundheitsminister Spahn mahnt in einer Talkshow angesichts der sich verschlimmernden Corona-Lage zur Eile. Ein Bund-Länder-Gipfel müsse es so schnell wie möglich geben. Zudem fordert er "Maßnahmen, die massiv die Kontakte reduzieren". Auch eigene Versäumnisse räumt er ein.28.11.2021
Entwicklung hat bereits begonnen Moderna: Omikron-Impfstoff Anfang 2022 möglichKurz nach den Meldungen zur neuen Coronavirus-Mutante beginnt das US-Unternehmen Moderna mit der Entwicklung eines Impfstoffs. Es bleibe jedoch abzuwarten, ob ein neues Vakzin überhaupt nötig werde, sagt Konzernchef Burton. Wenn ja, könne die Produktion bereits Anfang 2022 starten.28.11.2021
Geisterspiele, Notbremse, MPK Mehrere Länderchefs planen drastische Corona-MaßnahmenBaden-Württemberg will bereits am Montag und Dienstag über schärfere Corona-Maßnahmen beraten. Klar sei, dass Fußball-Geisterspiele kommen, heißt es. Bayern fordert ebenfalls drastische Maßnahmen - und eine Bundesnotbremse noch in dieser Woche.28.11.2021
Corona-Variante in Deutschland Verdacht auf Omikron auch in Essen und DüsseldorfDeutschlandweit sind bisher drei Infektionen mit der Omikron-Variante nachgewiesen: zwei in Bayern, eine in Hessen. Aus NRW werden jedoch bereits die nächsten Verdachtsfälle gemeldet. Das Land reagiert mit schärferen Maßnahmen. Auch in Bayern fällt ein Spezial-Test positiv aus.28.11.2021
Bei Rückkehrern aus Südafrika Mindestens 13 Omikron-Fälle in den NiederlandenJeder Zehnte von rund 600 Südafrika-Rückkehren in den Niederlanden wird positiv auf das Coronavirus getestet. Jetzt steht fest: Mindestens 13 davon haben sich mit der neuen Omikron-Variante infiziert. Allerdings könnte die Zahl noch steigen.28.11.2021
"Wäre ein Weihnachtsgeschenk" Lauterbach: Milder Verlauf bei Omikron denkbarNoch ist wenig über die Omikron-Variante bekannt. Aus Südafrika werden jedoch Hinweise auf einen milden Verlauf gemeldet. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach hält das durchaus für denkbar. Gleichzeitig mahnt er jedoch zur Vorsicht, den es geht vor allem um junge Menschen.28.11.2021
Trotz vollständiger Impfung Omikron-Variante auch in Hessen bestätigt Die Omikron-Variante ist in Deutschland angekommen. Nach zwei bestätigten Fällen in München meldet auch Hessen einen positiven Nachweis. Die Coronavirus-Mutante wird bei einem Reiserückkehrer entdeckt, der bereits vor einer Woche aus Südafrika in Frankfurt angekommen war.28.11.2021