75 Jahre Grundgesetz "Das Verfassungsjubiläum ist den meisten piepegal"In diesem Jahr feiert die Bundesrepublik den 75. Jahrestag des Grundgesetzes. Lange ein Provisorium, besteht es erst seit der Wiedervereinigung als gesamtdeutsche Verfassung. Im Gespräch mit ntv.de erklärt die Politologin Ursula Münch, warum das Verfassungsjubiläum die Politik herausfordert.04.05.2024
Wegen WM-Sieg gegen BRD 1974 DDR-Helden sind von immer gleicher Frage genervtDie Bundesrepublik Deutschland gegen die Deutsche Demokratische Republik: Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 bezwingt die Auswahl aus dem Osten den großen Favoriten. 50 Jahre später fühlen sich die Sieger in einer Angelegenheit respektlos behandelt.03.05.2024
Neuer "Zwei zu Eins"-Trailer Sandra Hüller spielt in DDR-Komödie mitSandra Hüller brachte die Kinogänger zuletzt mit ihren Filmen nicht gerade zum Lachen. Ab dem 25. Juli ist die Oscar-nominierte Schauspielerin jetzt in der deutschen Freundschaftskomödie "Zwei zu Eins" zu sehen. 30.04.2024
Zeitgeschichte im Fußballformat Als die DDR den Klassenfeind besiegteFußball verbindet. Das gilt heute genau wie vor 50 Jahren. Bei der Fußball-WM 1974 treffen die DFB-Elf und die Nationalmannschaft der DDR erstmals und einmalig aufeinander. Das Ergebnis kennt jeder. Aber was geschah drumherum? Ronald Reng geht auf die Suche und findet jede Menge Geschichte(n). 21.04.2024Von Thomas Badtke
"Die letzten Exemplare" DDR-Plattenbauten werden zum Fall für den DenkmalschutzIn der DDR werden innerhalb von 20 Jahren fast zwei Millionen neue Wohnungen gebaut - der Großteil als Plattenbau. Damals beliebt, heute vielfach aus der Zeit gefallen und sanierungsbedürftig. Der Originalbestand, der auch Zeugnis der damaligen Alltagskultur ist, droht zu verschwinden. 21.04.2024
Aus der Schmoll-Ecke Von der schönen Zeit, als Krötenlecken noch okay warDeutschland bringt haufenweise Bronzen nach Afrika zurück und nennt sämtliche M-Wort-Straßen um. Trotzdem will Botswana 20.000 Elefanten nach Berlin schicken - und die Grünen kriegen es wieder mal ab. Nicht mal der Schutz der Tierwelt hält die Gesellschaft noch zusammen.13.04.2024Eine Kolumne von Thomas Schmoll
Anspruch auf Entschädigung DDR-Dopingopfer ernten richterlichen RückschlagDDR-Dopingopfer haben in der Vergangenheit über zwei Dopingopfer-Hilfegesetze Entschädigungszahlungen erhalten. Weitere Ansprüche können sie nach einem höchstrichterlichen Urteil nicht anmelden. Einer Klägerin geht es auch um eine wichtige politische Komponente.27.03.2024
"Ich bin mit mir im Reinen" Die "Maschine" Dieter Birr läuft auch ohne PuhdysMit der Gruppe Puhdys schreibt Dieter Birr in der DDR Rockgeschichte. Doch auch nach der Wende ist die "Maschine", wie sein Spitzname lautet, bestens geölt. Zwar kommt es 2016 zur unerfreulichen Trennung von seiner Band, doch der Sänger macht unermüdlich weiter - auch jetzt noch, da er 80 wird.18.03.2024
Das "Schattenregime" in der DDR "Putin hat sich immer auf den Geheimdienst gestützt"Nach der Besetzung Deutschlands 1945 ging der sowjetische Geheimdienst mit äußerster Brutalität gegen mutmaßliche Nazis, aber auch gegen Andersdenkende vor. Autor Christian Neef schildert im Interview die Methoden - die auch Putin prägten.17.03.2024
Opfer wollte Flucht erpressen Ex-Stasi-Mitarbeiter bestreitet Mord an GrenzübergangEin heute 80-Jähriger soll 1974 am Grenzübergang Berlin-Friedrichstraße einen Mann hinterrücks erschossen haben, als dieser aus der DDR ausreisen wollte. Dort stand auf solche Heimtücke-Morde sogar die Todesstrafe. Nun muss sich der Tatverdächtige vor Gericht verantworten.14.03.2024