Rätselhaftes Havanna-Syndrom CIA: Strahlungsquellen können Auslöser seinKopfschmerzen, Übelkeit, Gehörstörungen - solche und ähnliche Symptome beklagen Angehörige der US-Botschaft in Kuba erstmals im Herbst 2016. Später treten auch bei anderen US-Diplomaten unspezifische Beschwerden auf. Die CIA untersucht die Fälle und findet eine mögliche Ursache.03.02.2022
"Habe keine Reisepläne" Scholz bleibt Olympischen Spielen fern Wenn am Freitag die Olympischen Winterspiele in China eröffnet werden, wird Kanzler Scholz nicht mit Staatschef Xi Jinping auf der Tribüne sitzen. Unklar ist, ob überhaupt ein Vertreter der Bundesregierung nach Peking reist, Außenministerin Baerbock und Innenministerin Faeser hatten das für sich schon vor Wochen ausgeschlossen. Kritik kommt von CSU-Chef Söder. 03.02.2022
Kein Kommentar zum Inhalt Ukraine-Krise: USA erhalten Brief aus MoskauUm die Ukraine-Krise auf diplomatischem Weg zu lösen, stehen Washington und Moskau im ständigen Briefwechsel. Nun erhält das Weiße Haus ein neues Antwortschreiben des Kreml. Zum genauen Inhalt will sich das US-Außenministerium aber nicht äußern. 01.02.2022
Manager saß drei Jahre fest Ire kehrt aus Zwangs-Exil in China zurückAls Richard O'Halloran im Februar 2019 nach China flog, ahnte er nicht, dass er seine Familie fast drei Jahre nicht sehen wird. Peking setzte den Manager im Land fest, der Chef seiner Firma soll Investoren betrogen haben. Die irische Regierung geht jetzt offenbar einen Deal mit China ein.29.01.2022
Gästeliste für Eröffnungsfeier "Schurkentreff" am Olympischen FeuerDie Olympischen Winterspielen in Peking markieren einen erneuten Wendepunkt in der Geschichte der Spiele. Im dritten Pandemie-Jahr zuckt die Welt nervös. Das spiegelt sich auch in der Gästeliste der Eröffnungszeremonie wider. Aus westlicher Sicht erinnert sie an ein "Schurkentreff" in einem Bond-Film.28.01.2022
Treffen im Normandie-Format Russland: Ukraine soll mit Separatisten redenSeit 2014 versuchen Frankreich und Deutschland, bei Gesprächen im sogenannten Normandie-Format zwischen Russland und der Ukraine im Donbass-Konflikt zu vermitteln. Nach zweijähriger Unterbrechung werden die Verhandlungen wieder aufgenommen. Moskau fordert die Ukraine zum Dialog mit den Separatisten auf.27.01.2022
Welches Ziel verfolgt Russland? "Merkels Abtritt war für Putin ein Schlüsselmoment"Putin sei ein realistisch denkender Außenpolitiker, sagt Experte André Härtel. Sein Ziel: Kontrolle über Länder auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Einen Masterplan habe der russische Präsident aber nicht. Vielmehr sei der Moment für eine Eskalation gerade günstig - aus vielen Gründen.26.01.2022
Krisentreffen zu Russland USA und EU fordern "Schritte der Deeskalation"Angesichts der angespannten Lage im Ukraine-Konflikt folgt ein Krisentreffen auf das nächste. Die USA sowie mehrere europäische Staaten warnen Russland vor schwerwiegenden Konsequenzen bei einem Angriff auf die Ukraine. Derweil sorgt die mögliche Abreise von Diplomatenfamilien für weitere Verstimmungen zwischen Berlin und Kiew. 25.01.2022
Furcht vor russischer Invasion USA: Diplomatenfamilien sollen Kiew verlassenIn den vergangenen Wochen zieht Russland Zehntausende Soldaten an der ukrainischen Grenze zusammen. Nun reagiert Washington und ruft die in Kiew ansässigen Diplomatenfamilien zurück in die Heimat. Grund sei die "anhaltende Bedrohung durch eine russische Militäroperation".24.01.2022
Eklat um Marinechef Schönbach Ukraine-Botschafter fühlt sich an Nazizeit erinnertNach seinen Äußerungen über den Ukraine-Konflikt bleibt Marinechef Schönbach nur der Rücktritt. Dem ukrainischen Botschafter in Deutschland, Melnyk, ist das nicht genug. Er zieht sogar einen Vergleich zur Zeit des Nationalsozialismus.23.01.2022