In der Kombination unschlagbar McLaren Artura - sportliches AntriebsduoDer erste Plug-in-Hybrid von McLaren hat zwei ganz klare Ziele: Emissionen runter, Emotionen rauf. Dabei ist jeder Antriebsbaustein des Artura für sich allenfalls gehobener Durchschnitt. Doch im Zusammenspiel machen V6, E-Maschine und Batterie den Briten zu einem echten Supersportwagen.16.06.2022
Neue Weiten für das E-Auto Wann kommt die Feststoffbatterie?Die Feststoffbatterie ist so etwas wie der "Heilige Gral" der Batterie-Forscher und damit auch der Elektromobilität der Zukunft. Gäbe es bei dieser Technologie einen Durchbruch, könnten die entscheidenden Schwächen des E-Autos auf einen Schlag behoben werden. Es gibt sogar Hersteller, die bereits von einem "Endspiel" sprechen.15.06.2022
Es fehlt der richtige Stromstoß Toyota bZ4X - noch nicht auf AugenhöheLange hat Toyota mit der E-Mobilität gehadert. Jetzt schickt der größte Autobauer der Welt aber dennoch sein erstes batterieelektrisches Auto ins Rennen. Der bZ4X ist ein Crossover, der aber noch nicht auf Augenhöhe mit der Konkurrenz fährt. Und das gilt nicht nur für die momentane Ladekapazität.13.06.2022
Ökologisch sehr interessant Solarauto Lightyear 0 geht in die ProduktionIn den letzten Jahren haben E-Auto-Startups viel versprochen, doch selten geliefert. Beim Solarauto-Projekt Lightyear scheint man hingegen nun Nägel mit Köpfen zu machen. Ein niederländisches Startup will jetzt mit seiner Idee in Serie gehen. 12.06.2022
Edelstromer von Magna und Baic Arcfox Alpha S - wehe, wenn der Fuchs zubeißtMagna will in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Baic-Konzern einmal mehr beweisen, dass es sich bei dem österreichischen Unternehmen um einen vollwertigen Autohersteller handelt. Der Arcfox Alpha S will sich deshalb auch gleich ganz oben in der Nahrungskette einreihen.10.06.2022
100 Unfälle werden untersucht US-Behörde unterzieht Tesla-"Autopilot" intensiver PrüfungDas "Autopilot"-Programm von Tesla soll dem Fahrer mit Warnsignalen helfen, auf unvorhergesehene Situationen schnell zu reagieren. Das System steht nach Dutzenden Unfällen in der Kritik. Die US-Verkehrsbehörde intensiviert nun die Prüfung.10.06.2022
Verbrenner-Aus ab 2035 Autoindustrie sorgt sich um LadeinfrastrukturAb 2035 sollen in der EU keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden. Umweltorganisationen hätten die Deadline gerne noch deutlich vorgezogen, um den Klimawandel auszubremsen. Die Industrie kritisiert das Aus hingegen als verfrüht, die Ladeinfrastruktur sei noch lange nicht so weit. 09.06.2022
Vorstoß in Straßburg EU-Parlament will Verbrenner ab 2035 verbietenIn 13 Jahren sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden. Zumindest wenn es nach dem Willen des EU-Parlaments geht. Die EU-Staaten haben noch ein Wörtchen mitzureden. Deutschland hat aber bereits seine Zustimmung signalisiert. Kritik kommt aus der CDU.08.06.2022
Nicht nur fürs Wochenende Vanderer - elektrisches Kompakt-WohnmobilEine Allgäuer Firma will die potenzielle Kundschaft für die emissionsfreie Reise begeistern und hat dafür den elektrischen Kleintransporter Peugeot e-Rifter in ein kompaktes Wohnmobil verwandelt. Für den Alltagsgebrauch kann der Vanderer in wenigen Minuten zu einem normalen Fünfsitzer zurückgebaut werden.07.06.2022
Sportliches E-SUV Polestar bringt die Nummer 3Polestar, der sportliche Ableger von Volvo, hat jetzt sein drittes Elektroauto in Form eines SUV angekündigt. Der Polestar 3 soll bis zu 600 Kilometer Reichweite haben und wird Anfang 2023 produziert. Mit dem E-SUV soll dann auch autonomes Fahren auf der Autobahn möglich sein.07.06.2022