268 Prozent mehr als 2019 Produktion von deutschen E-Autos massiv angestiegenDie Produktion von Elektroautos in Deutschland legt weiter deutlich zu: Im vergangenen Jahr wurden rund 328.000 Autos mit rein elektrischem Antrieb produziert, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte.19.05.2022
Und was ist das Besondere? Genesis GV60 - edler und teurer ElektrikerDer Genesis GV60 ist das luxuriösere Schwestermodell von Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 – Plattform, Antriebs- und Ladetechnik sind gleich. Was berechtigt also am Ende einen so üppigen Preis für ein Auto aufzurufen, dessen Besonderheiten man besser mit der Lupe sucht?15.05.2022
E-Mobilität in Versorgungsnot Es fehlt an Lithium und LadestationenDer massive Anstieg an Elektroautos im Jahr 2021 lässt Analysten aufhorchen. Sie warnen davor, dass die rasante Entwicklung bald durch den Mangel an Lithium und Ladestationen gebremst werden kann. Industrie und Politik müssten hier deutlich gegensteuern, mahnt die Studie.13.05.2022
Stromer für die US-Volksseele Ford F-150 Lightning - E-Mobil fürs ArmageddonLandlust, Klimawandel, Naturkatastrophen, Stromausfälle und jetzt auch noch die Sorge um den Weltfrieden: Der neue Ford F-150 Lightning ist das richtige Auto zur rechten Zeit. Leider allerdings erstmal nur für die USA. Dabei könnte Ford den E-Pick-up auch in Deutschland als Zugpferd brauchen.12.05.2022
Der dynamische Bruder des ID. 4? VW ID.5 - für ein Coupé etwas unsportlichWem der ID.4 nicht sportlich genug ist, dem empfiehlt VW den ID.5. Als markantes Coupé kommt der Wolfsburger Stromer deutlich markanter daher als der Bruder. Allerdings basiert er auf dem gleichen Baukasten wie der ID.4. Nicht nur das hat zur Folge, dass der sportorientierte Fahrer am Ende enttäuscht sein könnte.12.05.2022
Projekt in Schleswig-Holstein Batteriefabrik erhält 155-Millionen-FörderungZwei große Themen treiben den Wirtschaftsminister um: der klimaneutrale Umbau der Wirtschaft und mehr Unabhängigkeit von problematischen Handelspartnern. Mit einer Batteriefabrik für E-Autos kommt Habeck beidem einen Schritt näher. Bund und Land investieren dafür Millionen.11.05.2022
"Handelsblatt" hatte berichtet Wissing widerspricht: Keine höhere E-Auto-PrämieNun also doch nicht: Bundesverkehrsminister Wissing plant nach eigener Aussage weder eine "Abwrackprämie" noch eine höhere Kaufprämie für Elektroautos einzuführen. Zuvor hatte das "Handelsblatt" von angeblichen Plänen berichtet. Umweltverbände und die SPD äußern massive Kritik, offenbar ohne Not. 09.05.2022
Verlängerung bis 2027? Wissing will Kaufprämie für E-Autos aufstockenLaut Koalitionsvertrag sollen alle Subventionen für E-Autos in drei Jahren auslaufen. Verkehrsminister Wissing denkt einem Bericht zufolge jedoch darüber nach, die Prämie aufzustocken und bis 2027 zu verlängern. Beim Kauf eines Neuwagens soll es dann bis zu 10.800 Euro vom Staat geben.09.05.2022
Motorrad-Parkplatz reicht CT-1-Prototyp - ein Auto für die kleinste LückeDer CT-1 ist ein Kleinwagen, der locker auf einem Motorrad-Parkplatz unterkommt. Der Clou ist ein Klappmechanismus, der den Zwerg auf einen Meter Breite schrumpfen lässt. Noch handelt es sich um einen Prototyp, aber das israelische Start-up, das den CT-1 ersann, hat Großes mit dem Kleinen vor.05.05.2022
Kartellbehörden müssen zustimmen BMW und Mercedes verkaufen "Share Now" an StellantisBMW und Mercedes-Benz verkaufen ihre gemeinsame Carsharing-Tochter "Share Now" an den Autokonzern Stellantis. Die beiden deutschen Traditionskonzerne wollen stattdessen künftig verstärkt auf eine Mischung aus E-Autos, Bikes und ÖPNV setzten und damit eine neue Ära der Multimobilität einläuten.03.05.2022