Mit Lizenz zum Öffnen des Akkus "Drei-Dreier" - der HochvoltexperteElektroautos sorgen nicht nur für eine Wandel bei der Mobilität, sondern auch für einen in den Kfz-Werkstätten. Hier braucht es Fachkräfte, die mit den Hochvoltbatterien umgehen können. Die Qualifikation dafür ist der 3.3-Schein. Wer als "Drei-Dreier" arbeitet, hat die Lizenz, den Akku zu öffnen.18.05.2021
DCS-Chef im Interview "E-Mobilität wird Leben stark verändern"E-Autos brauchen Stationen zum Laden - und sein Unternehmen will sie alle miteinander vernetzen: Jörg Reimann, Geschäftsführer von Digital Charging Solutions. Im Podcast "Die Stunde Null" redet er über die Hindernisse, die der E-Mobilität noch im Weg stehen, und darüber, wie wir uns in Zukunft fortbewegen.14.05.2021
Studie von Klimaforschern "E-Fuels sind ein falsches Versprechen"Die Hoffnung, dass der Verbrennungsmotor mit Wasserstoff als Treibstoff in die Nachspielzeit kommen könnte, wird vom Potsdam-Institut für Klimafolgen-Forschung jetzt in einer Studie eingebremst. Die favorisiert ganz klar das batterieelektrische E-Auto zur Erreichung der politisch geforderten Klimaziele.13.05.2021
Standort an Kapazitätsgrenze Expansion von Teslas China-Werk vom TischIn Shanghai stößt das Tesla-Werk mit 450.000 Autos pro Jahr bereits an seine Kapazitätsgrenze. Ein angedachter Ausbau der Fabrik wird wohl nicht mehr stattfinden. Grund sollen Strafzölle sein, die noch auf die Trump-Ära zurückgehen.11.05.2021
Über die lange Distanz Toyota Mirai II - das bessere Elektroauto?Die Hoffnung auf die Brennstoffzelle ist bei vielen Autofahrern noch nicht gestorben. Und tatsächlich beweist auch der neue Toyota Mirai II, dass diese Technologie sich im Alltag bewährt. Denn sie ist nicht nur CO2-neutral, sondern lässt auch entspannte Langstreckenfahrten zu.10.05.2021
Mit anderem Regelwerk Brauchen E-Autos eine HU?Elektroautos genießen viele Vorteile. Unter anderem sind diese langfristig von der Kfz-Steuer befreit. Gibt es für Stromer auch bei der HU eine Sonderbehandlung?08.05.2021
Starkstrom aus der Schweiz Morand Hypercar - wer hat's erfunden?Ein Hypercar aus der Schweiz ist nicht alltäglich. Aber der Supersportwagen von Morand hat es in sich: Mit über 2000 PS und einer Spitzengeschwindigkeit von 400 km/h reiht er sich als E-Auto ganz vorn in der Nahrungskette ein. Aber auch als Hybrid spielt er in der ersten Liga.07.05.2021
Klimabilanz der Brennstoffzelle Hat Wasserstoff fürs Auto doch eine Zukunft?An der Börse rauschen die Wasserstoff-Aktien gerade ins Bodenlose. Die Autohersteller haben die Brennstoffzelle und Wasserstoffverbrenner anscheinend abgewählt. Und dennoch macht eine Studie Hoffnung, dass die Technologie einen Weg in die Autos und auf die Straße finden könnte.07.05.2021
Batterien für E-Autos Kommt Lithium künftig vom Rhein?Lithium steckt in Batteriezellen für Elektro-Autos und wird vor allem in Südamerika abgebaut. Doch auch in Deutschland ist der Rohstoff vorhanden. Ein Unternehmer will die Vorkommen im Oberrheingraben ausbeuten.01.05.2021
Porsches Gravel-Stromer Taycan Cross Turismo - Alleskönner mit EMit dem Taycan hat Porsche einen großen Wurf in Richtung Elektromobilität gemacht. Jetzt legen sie mit dem Taycan Cross Turismo nach. Der ist mindestens so sportlich wie sein Limousinen-Bruder, kann aber auch auf allen vieren durchs Grobe. Und das bei nachhaltigem Fahrspaß.28.04.2021Von Holger Preiss, Stuttgart