Hartmut Feucht im Podcast E-Autos in der Sackgasse: Was jetzt?E-Autos werden weltweit zu Ladenhütern. Ist der Boom der Elektromobilität schon gestoppt, bevor er richtig begann? Das diskutieren Etienne Bell und Raimund Brichta in dieser Folge von "Brichta & Bell" mit dem Experten Hartmut Feucht.25.07.2024
Konzept soll zeigen, was geht Cadillacs Cabrio Sollei fährt mit Strom - und lockt Vögel anWie Rolls-Royce oder Bentley will auch Cadillac künftig der zahlungskräftigen Kundschaft individuelle Luxusautos anbieten. Das Konzept Sollei zeigt, wie das aussehen könnte. Mit an Bord: ein nachhaltiges Material aus Pilzwurzeln und Lockpfeifen für Vögel. 24.07.2024
Autogeschäft schwächelt Tesla verfehlt Erwartungen erneut - Analysten in SorgeDie Zeiten, in denen die Kunden bei Tesla Schlange standen, sind vorbei. Die Konkurrenz ist stärker geworden, die Fahrzeuge des Elektroautopioniers verkaufen sich nicht mehr von selbst. Das schlägt sich in der Bilanz empfindlich nieder. 24.07.2024
Dirk Adelmann, Smart-Europa-Chef "Wir stellen eine Anti-Elektroauto-Stimmung fest"Überraschender Förderstopp, anhaltende Diskussionen und nun die Strafzölle gegen China - die Mobilitätswende hat es aktuell schwer. Doch Dirk Adelmann, CEO von Smart Europe, glaubt an Besserung. Und er spricht sich klar gegen die Strafzölle aus.23.07.2024
EU unterzeichnet Pakt Warum der Lithium-Deal mit Serbien umstritten istFür Serbien geht es um Milliarden-Einnahmen, für die EU um weniger Abhängigkeit von China: Beide beschließen die Förderung eines der größten Lithium-Vorkommen Europas. Der Deal hat aber eine Kehrseite.19.07.2024
Unterschied wird kleiner Neuwagenpreise für E-Autos und Verbrenner kommen sich näherDie Antriebswende kommt auf dem deutschen Automarkt nicht so recht in Fahrt. Ohne Subvention sind Elektroautos weiterhin deutlich teurer als Verbrenner. Das muss aber nicht so bleiben: Die Preise für E-Autos sinken teilweise, die für Verbrenner steigen.18.07.2024
Jobs wandern ins Ausland Mehr als jedes zweite Autounternehmen plant StellenabbauZahlreiche deutsche und westeuropäische Autounternehmen prognostizieren einen massiven Stellenabbau in den kommenden Jahren. Die Gründe sind Kostendruck, Konkurrenz und die Investitionen deutscher Unternehmen in ausländische Produktionsstätten. Vor allem China und Indien profitieren davon.18.07.2024
Billigster Stromer im VW-Konzern Mit dem Elroq will Skoda E-Mobilität günstiger machenIn ein paar Monaten kommt Skodas kleinster Stromer auf den Markt. Mit Preisen um die 35.000 Euro wird der Skoda Enyaq dann für einige Zeit das günstigste Elektroauto im VW-Konzern. Ist er ein Verzichtsmobil?18.07.2024
Sportversion im Fahrbericht Alfa Romeo Junior Veloce - hart, aber herzlichAlfa Romeo legt sein erstes Elektromodell auch in einer verschärften Sportversion auf. Nach dem weichgespülten Tonale findet die Marke mit dem Junior Veloce wieder zu ihren Wurzeln zurück. Der fährt so dynamisch wie kein anderes kleines E-Auto. Aber er lädt relativ langsam.17.07.2024
Kanzler reist nach Belgrad Scholz will in Serbien Lithium-Deal einfädelnDeutschland und die EU wollen sich den Zugang zu Lithium sichern. Das Leichtmetall ist wichtig für die E-Auto-Produktion. Bundeskanzler Scholz reist deshalb nach Serbien, um dort Pflöcke einzuschlagen: Die EU möchte sich an einem Projekt beteiligen, gegen das viele Serben seit Jahren kämpfen.17.07.2024