Zukunftstechnologie und Jobmotor Kann Wasserstoff die Autoindustrie retten?Trotz aller staatlichen Hilfen: Die Elektromobilität hat sich bislang nicht durchgesetzt. Doch jetzt droht wegen des E-Hypes ein krasser Jobkahlschlag - und damit ein hoher volkswirtschaftlicher und gesellschaftlicher Schaden. Also was tun? Die Lösung heißt: Wasserstoff.26.07.2020Von Helmut Becker
Umstrittener Fabrik-Bau Tesla will Batterien in Grünheide herstellenBei der Produktion von Batteriezellen für Elektroautos hinkt die Autobranche in Europa hinterher - und macht sich dadurch abhängig von den großen asiatischen Zellproduzenten. Elon Musk möchte dies mit der Tesla-Fabrik bei Berlin ändern. Das sorgt für Lob für das an sich umstrittene Projekt.24.07.2020
BMW-Chef: 2022 kommen Pilotautos Zipse erwartet Wasserstoff-Pkw erst in JahrenDie Automobilindustrie setzt mit Unterstützung der Politik derzeit vor allem auf Elektroantriebe. Zukünftig könnte eine Alternative hinzukommen: die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie. BMW-Chef Zipse rechnet aber nicht so bald mit marktreifen Modellen.24.07.2020
Mitarbeiter abgeworben Tesla reicht Klage gegen Rivian einMit dem Cybertruck will Tesla ab 2022 in den lukrativen Pick-up-Markt vorstoßen. Doch dem E-Auto-Pionier erwächst mit Rivian finanzstarke Konkurrenz - auch um Angestellte. Der Marktführer zieht gegen das Startup vor Gericht.24.07.2020
Aufschwung trotz Corona Deutsche kaufen immer mehr E-AutosDer E-Mobilitätsmarkt boomt. Trotz Corona-Krise werden gerade deutlich mehr Elektrofahrzeuge zugelassen als im Vorjahr. Vor allem Plug-In-Hybride sind gefragt. Allerdings ist das Angebot noch begrenzt und die Lieferzeiten sind lang.23.07.2020
30.000 Jobs weltweit Daimler-Stellenabbau drastischer als gedachtDurch die Umstellung auf Elektromobilität kündigt Daimler bereits vor der Corona-Krise Sparmaßnahmen an. Die sollen nun einem Medienbericht zufolge deutlich größer und rigoroser ausfallen. Davon könnten auch Standorte in Deutschland betroffen sein.22.07.2020
Ansprüche auf Milliarden-Profit Tesla-Chef Musk profitiert von KursrallyTesla-Gründer Musk lässt sich als Firmenchef kein Festgehalt auszahlen. Stattdessen erhält er Aktienoptionen, die an das Erreichen bestimmter Ziele gebunden sind. Eines ist erreicht: Der durchschnittliche Börsenwert des Elektroautobauers liegt seit einem halben Jahr über 150 Milliarden Dollar.21.07.2020
Jeder zehnte Käufer will E-Auto Trend geht zum kleinen "Stadtpanzer"Trotz Klimadebatte entscheiden sich viele Autokäufer in Deutschland immer noch für einen Stadtgeländewagen. Laut einer Studie macht das jedoch keinen großen Unterschied: Denn SUVs sind kleiner und "normale" Wagen größer geworden. Zum Trost: Nicht nur Größe zählt. Auch das Interesse an E-Autos wächst.19.07.2020
Vollblutstromer als X3-Klone iX3 - BMW startet neue E-OffensiveMit dem iX3 geht BMW erneut in die Elektro-Offensive. Den Auftakt dazu markiert der sich am X3 orientierende iX3. Anders als der SUV-Bruder trägt der aber eine Batterie im Unterboden statt eines Verbrenners unter der Haube. Preiswert wird der E-Einstieg aber nicht.16.07.2020
Carsharing-Konzept von NEVS Selbstfahr-Shuttle näher als gedacht?Der Euphorie über eine nahende autonome Autozukunft wurde durch die Hersteller in jüngster Zeit ein herber Dämpfer erteilt. Doch beim Saab-Nachfolger NEVS meint man, dass diese Zukunft näher sei, als manche glauben - und präsentiert das Selbstfahr-Shuttle Pons.14.07.2020