Deutscher Wallbox-Markt lahmt Hohe Bestände und geringe Nachfrage bringen SchnäppchenZum Elektroauto gehört für viele Nutzer eine eigene Wallbox. Doch aktuell hakt es beim Geschäft mit den Wandladestationen; einige Händler und Hersteller haben mit Problemen zu kämpfen. Für die Kundschaft günstig: Online gibt es viele Wallbox-Angebote zum Kampfpreis - mit bis zu 50 Prozent Nachlass.02.12.2023
Teslas Cybertruck "Kugelsicherheit und Anti-Design haben das Zeug zum Mythos"Vier Jahre nach der Präsentation seines ersten Elektro-Pick-up-Modells übergibt Elon Musk zehn futuristische Edelstahl-Boliden an ihre Käufer. ntv.de spricht mit dem Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer über die Chancen auf dem US-Markt, Kosten für den Elektro-Truck und darüber, was Elon Musk antreibt.01.12.2023
Von wegen große Welle Und wo bleibt jetzt der chinesische E-Auto-Tsunami?Auf der IAA machte sich bei deutschen Autoherstellern im Herbst die Panik breit: Eine Elektroauto-Flut aus China kündigte sich an. Bislang ist davon jedoch nichts zu sehen. Doch schon im kommenden Jahr könnte der Pegel steigen.01.12.2023Von Diana Dittmer
Erster deutscher Elektrokombi Neuer Opel Astra Electric ST ist bodenständig und solideMit dem Opel Astra Electric Sports Tourer leisten die Rüsselsheimer einen wichtigen Beitrag zur Elektromobilität - insbesondere hierzulande. Warum? Lesen Sie selbst.01.12.2023Von Patrick Broich, Rüsselsheim
Lange Warteliste Musk übergibt den ersten CybertruckElektro-Pickups gibt es auf dem US-Markt schon länger - aber kaum jemand kauft sie. Das könnte sich nun ändern. Rund zwei Jahre später als geplant bringt Tesla seinen Cybertruck auf den Markt. Die Nachfrage für das kantige Elektromonster ist hoch, doch Kaufwillige brauchen Geduld. 01.12.2023
Kälte senkt Elektro-Reichweite Tipps für Elektroautos und Verbrenner im WinterstauIm Winter sinkt die Reichweite von Elektroautos. Und die ersten Tage mit Winterwetter zeigen wieder: Es kann auf der Straße schon mal länger dauern. Was müssen Fahrer von E-Autos, aber auch von Verbrennern wissen?28.11.2023
Subventionen in Gefahr Haushaltskrise kann Autohersteller empfindlich treffenMögliche Folgen des klammen Haushalts der Bundesregierung sorgen für Unmut beim Autogipfel im Kanzleramt. Denn der Klima- und Transformationsfonds, der industriepolitische Maßnahmen finanzieren sollte, steht auf der Kippe. Die Autobranche hat Angst, bei der E-Mobilität weiter ins Hintertreffen zu geraten.27.11.2023
Milliarden für die Verkehrswende E-Autos werden vor allem gekauft, wenn's Geld vom Staat gibtDie Bundesregierung will, dass mehr Menschen ein Elektroauto fahren. Um den Bürgern die Abkehr von Diesel und Benzin zu erleichtern, wirft der Staat viel Geld auf das Problem. Ein Blick in die Daten deutet jedoch darauf hin, dass diese Strategie womöglich nicht die beste ist.27.11.2023Von Laura Stresing
E-Auto-Ziele in weiter Ferne VW-Chef und Wissing schieben sich Schwarzen Peter zuGerade mal eine der 48 Millionen Autos in Deutschland sind reine Stromer. Bis 2030 sollen eigentlich 15 Millionen E-Autos auf die Straße. Der Kanzler trifft sich mit der Branche, um den Hochlauf zu beschleunigen. Der Verkehrsminister und der größte Autobauer sehen jeweils den anderen in der Pflicht.27.11.2023
Neuer Oberklässler aus Stuttgart Porsche Panamera - Oberklasse wächst kaum und behält V8Porsche meldet sich mit der dritten Panamera-Generation und sendet ein Statement an die Fans klassischer Automobilität mit Verbrennern unter der Haube. Aber ein bisschen elektrisch wird es auch. ntv.de hat das neue Modell inspiziert.27.11.2023Von Patrick Broich, Dubai