"Bedarf auch privaten Kapitals" Fernwärme braucht zusätzliche MilliardeninvestitionUm die Klimaziele zu erreichen, sollen mehr Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. Fernwärme ist dabei bislang Hoffnungsträgerin und gute Alternative zur elektrischen Wärmepumpe. Doch der Ausbau des Netzes wird teurer als geplant. Auch die Förderung reicht nicht aus.22.07.2024 Uhr
Fachmann ordnet ein Ist die Luft-Luft-Wärmepumpe eine Heiz-Option? Sie ist ein Klimagerät, das kühlt. Doch eine Luft-Luft-Wärmepumpe kann auch heizen. Damit ist sie eine Option beim Heizungsaustausch. Allerdings gibt es Nachteile.17.07.2024 Uhr
Energiewende daheim Für wen lohnt sich die Wärmepumpe wirklich? Der Anteil fossiler Brennstoffe bei der Wärmeversorgung soll reduziert werden. Zum Beispiel mit der Verwendung einer Wärmepumpe. Die funktioniert im Grunde wie ein umgekehrter Kühlschrank. Ob und für wen sich die Anschaffung lohnt, lesen Sie hier. 06.07.2024 Uhr
Umfrage unter Firmen Unternehmen klagen über häufige StromausfälleStrom ist in Deutschland nicht nur teuer. Die Versorgung damit ist bei manchen Betrieben auch unzuverlässig. Laut einer Umfrage der DIHK häufen sich insbesondere die Klagen aus der Industrie. 12.05.2024 Uhr
Steuerung rauf, Preis runter Wärmestromtarif? Umstellung kann im Schnitt 238 Euro sparenEine Wärmepumpe verbraucht im Betrieb eine Menge Strom. Wer diesen möglichst günstig beziehen möchte und keine Solaranlage auf dem Dach hat, kann zu besonderen Tarifen greifen. Ab wann sich das lohnt.07.05.2024 Uhr
Nur für Selbstnutzer Vier Posten: Welche Steuerersparnis das Eigenheim bereithält Von Steuerersparnissen rund um die eigene Immobilie können nicht nur Vermieter profitieren. Auch Selbstnutzer können manche Kosten steuerlich geltend machen. Welche sind das?06.05.2024 Uhr
Steuervorteil kann dahin sein Ratenzahlung für energetische Maßnahmen ist nicht ratsamFenster, Fassade, Dach: Die energetische Sanierung des Eigenheims kann richtig teuer werden. Wer von Steuervorteilen profitieren möchte, tut aber gut daran, die Maßnahmen nicht in Raten zu begleichen.02.05.2024 Uhr
Habeck sieht keinen AKW-Skandal "Unterlagen erzählen eine andere Geschichte"Bundeswirtschaftsminister Habeck erscheint zu einer Ausschusssondersitzung im Bundestag, um Fragen zu einem schweren Vorwurf zu beantworten: Hat sein Ministerium die Öffentlichkeit falsch informiert, um das Atom-Aus zu besiegeln? Der Grüne wiegelt gelassen ab, doch Union und FDP lassen nicht locker.26.04.2024 UhrVon Sebastian Huld
Angeblich manipuliertes AKW-Ende Habeck hat den Atomkraft-Ausstieg wieder am HalsDie Vorwürfe sind heftig: Inmitten der schweren Energiekrise 2022 sollen die Ministerien der Grünen-Politiker Habeck und Lemke die Öffentlichkeit getäuscht haben. Der Atomausstieg sei wider besseres Wissen forciert worden. Beide Häuser wehren sich vehement, doch beendet ist der Streit damit nicht.26.04.2024 UhrVon Sebastian Huld
Regierungs-Ziel "illusorisch" Heizungsbauer rechnen mit starkem Wärmepumpen-RückgangWärmepumpen können eine sehr effiziente Form des Heizens und dazu noch umweltfreundlich sein, der Staat fördert den Einbau. Doch Kunden sind unter anderem aufgrund der kommunalen Wärmeplanung verunsichert. Das wirkt sich deutlich auf das Geschäft der Heizungsbauer aus.23.04.2024 Uhr