Einigung im Koalitionsausschuss Die Ampel lebt noch und die FDP jubeltNach schier endlos scheinenden Verhandlungen einigen sich die Ampel-Partner doch noch. Das Ergebnis dürfte vor allem die FDP erfreuen. Sie setzt sich in wichtigen Punkten durch. Die Grünen bekommen dafür einige Trostpflaster. Ein neuer Aufbruch ist dieser Kraftakt aber nicht. 29.03.2023Von Volker Petersen
Wenn Erneuerbare nicht reichen Bundesbürger hängen an Erdgas und AtomenergieGerade mal zehn Prozent der Bürger glauben laut RTL/ntv-Trendbarometer, dass erneuerbare Energien auf absehbare Zeit den deutschen Energiebedarf decken können. Bis es so weit ist, stehen Erdgas und Atomkraft hoch im Kurs.28.03.2023
Letzte AKW gehen bald vom Netz Ministerium: Nächsten Winter drohen keine StromausfälleMitte April geht die Kernkraftwerk-Ära zu Ende - dieses Mal wohl wirklich. Der nächste Winter wird also der erste ohne deutschen Atomstrom. Versorgungsengpässe sollen laut Wirtschaftsministerium aber nicht drohen. Aus dem letzten Stress-Test hat man anscheinend die richtigen Schlüsse gezogen.27.03.2023
Ampelstreit bei Anne Will "Klimaschutz gemeinsame Aufgabe der Koalition"Während sich die Ampelkoalition am Sonntagabend zu einer Klausur im Kanzleramt trifft, ist sie auch in der ARD-Talkshow "Anne Will" Gesprächsthema. Es geht um den Streit zwischen den Koalitionären, und hier besonders um ein Thema: Die Energiewende.27.03.2023Von Marko Schlichting
Neue Kommission muss entscheiden Woidke hält früheren Kohleausstieg für denkbarBislang lehnt Brandenburgs Regierungschef Woidke ein Vorziehen des Kohleausstiegs ab. Mit dem neuen Bericht des Weltklimarats im Rücken schwenkt der SPD-Politiker um. Allerdings fordert er dafür einen neuen "gesellschaftlichen Konsens". Unabdingbar sei zudem ein beschleunigter Ausbau der Erneuerbaren.25.03.2023
26.000 beschäftigte Thyssenkrupp-Chefin Merz wirbt für Stahl-AbspaltungDeutschlands größtes Stahlunternehmen soll aus dem Konzern Thyssenkrupp ausgelagert werden. Hintergrund ist der immense Kapitalbedarf bei der Umstellung auf eine klimaschonende Produktion. Konzernchefin Merz zeigt Verständnis für die Emotionalität - doch eine Sonderbehandlung gebe es nicht.25.03.2023
Talk über Heizungen bei Illner Kretschmer: "Verarschung der jungen Generation"Seit vier Wochen wird ein Referentenentwurf aus dem Wirtschaftsministerium heftig diskutiert. Er regelt das Aus für Öl- und Gasheizungen. In der ZDF-Talkshow "Maybrit Illner" am Donnerstagabend gibt es viele Vorwürfe der Gäste, aber kaum tragfähige Lösungen.24.03.2023von Marko Schlichting
Industrie wagt Energieeffizienz "Jedes Unternehmen baut einen Berliner Flughafen"Energieeffizienz bedeutet, dasselbe zu tun, aber weniger zu verbrauchen. Ein lohnenswerter Ansatz, wenn die Strom- und Heizkosten wie im vergangenen Jahr explodieren - aber oftmals auch ein teurer und komplexer. Dennoch lohnt sich der Aufwand, sagen Energie-Experten der Deneff im "Klima-Labor" von ntv. 23.03.2023
"Kann deutlich teurer werden" Ministerium: Jetzt nicht hektisch Öl- oder Gasheizung kaufenViele Menschen überlegen, sich vor dem geplanten Verbot ab 2024 noch schnell eine Öl- oder Gasheizung zuzulegen. Laut Wirtschaftsministerium könnte sich das im Vergleich zum Einbau einer klimafreundlichen Variante auf lange Sicht nicht lohnen.18.03.2023
Mehr Unabhängigkeit von China EU will wichtige Rohstoffe bis 2030 zum Teil selbst abbauenDie EU plant, wichtige Erze und Mineralien künftig selbst abzubauen. Das geht aus einem Entwurf der EU-Kommission hervor. Ziel ist, unabhängiger von China zu werden. Neben dem Abbau gibt es noch weitere Ideen, um die Rohstoffversorgung künftig sicherzustellen.15.03.2023