Es gibt noch Hürden Geothermie könnte Viertel des deutschen Wärmebedarfs deckenDeutschland sucht neue Energiequellen - der Ukraine-Krieg führt die Abhängigkeit von Importen fossiler Energieträger deutlich vor Augen. Eine vielversprechende Alternative: Geothermie. Um das Potenzial hierzulande zu nutzen, wird derzeit mit neuem Hochdruck geforscht.25.09.2022
Experten antworten Wie begrenzt man am besten die Strompreise?Die Strompreise steigen rasant und belasten Privatkunden und Wirtschaft. Bundesregierung und EU planen Gegenmaßnahmen, unter anderem Preisdeckelungen und Gewinnabschöpfungen. Experten sagen, was sie davon halten, wie es gemacht werden könnte und wie sich der Strommarkt mittelfristig ändern sollte.13.09.2022
Statt neuer Pipelines Bahn will grünen Wasserstoff auf Schiene befördernIm Kampf gegen den Klimawandel könnte aus erneuerbaren Energien erzeugter Wasserstoff eine Lösung sein. Da Deutschland jedoch auf Importe angewiesen sein dürfte, schlägt die Deutsche Bahn den Transport per Schiene vor - und präsentiert ein entsprechendes Konzept. Doch es gibt auch Bedenken. 11.09.2022
Abgeschöpfte "Zufallsgewinne" Ökostrom-Anbieter fühlen sich ausgebremstWeil Ökostrom wesentlich billiger produziert wird als Strom aus Gas, sich die Preise aber an letzterem orientieren, machen Stromerzeuger aus erneuerbaren Energien aktuell hohe Gewinne. Die sollen nun abgeschöpft werden. Doch das behindert laut Branche den gewünschten Ausbau der Erneuerbaren.08.09.2022
Wege aus der Energiekrise Grüner Wasserstoff aus Afrika ist HoffnungsträgerDas Gas ist knapp, die Energiewende stockt. Deutschland möchte vermehrt auf grünen Wasserstoff setzen, um aus der Krise zu kommen. Afrika könnte als Produzent ganz vorne mitmischen.06.09.2022
400 Euro pro Haushalt möglich Auf Öko-Energiekonto stauen sich 17 Milliarden EuroÖkostrom war jahrelang ein Zuschussgeschäft. Der Staat garantierte Erzeugern einen höheren Preis, als sie an der Strombörse erlösen könnten - bezahlt aus der EEG-Umlage. Inzwischen hat sich die Situation umgekehrt. Auf dem Ausgleichskonto stauen sich Milliarden. Der Branchenverband möchte das Geld an die Haushalte zurückgeben. 31.08.2022
"Besser als alle anderen" Söder lobhudelt BayernFür seine Bescheidenheit war Markus Söder noch nie bekannt. Daher dürfte es den geneigten Politbeobachter auch nicht überraschen, dass der bayerische Ministerpräsident sein Bundesland am besten findet. Das wird nach seiner Meinung auch in Zukunft noch so sein.28.08.2022
Doppelt so viel Strom aus Wind Wo sollen die ganzen Windräder hin?In zehn Jahren sollen auf zwei Prozent der deutschen Fläche Windräder stehen. Ein ambitionierter Plan, denn bereits jetzt zieren 29.000 Anlagen die Landschaft. Aber viel mehr müssen es dank moderner Technik vermutlich nicht sein, erzählt der Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie bei ntv.de. 25.08.2022
Ausbau-Stillstand der Windkraft "Wo soll eigentlich unser Strom herkommen?"Kein Land verfügt europaweit über mehr Windkraft als Deutschland. Doch seit 2018 nimmt der Zubau rapide ab. "Damals hat man gesagt: Das geht zu schnell, wir müssen Geschwindigkeit rausnehmen", erklärt Windkraft-Experte Axthelm im "Klima-Labor" von ntv. Jetzt sieht er eine Trendwende.18.08.2022
Konzernchef bei ntv Russland und Windkraft brocken Siemens Energy Verlust einDie Technik von Siemens Energy - ob zur Gasübertragung oder zur Windkrafterzeugung - ist gefragt wie nie. Doch der Konzern meldet erneut einen herben Verlust. Vorstandschef Bruch erklärt bei ntv, wie er die Probleme des Unternehmens und der ganzen Windkraftbranche lösen will.08.08.2022